Pharmazeutische Zeitung online
Mögliches Alzheimer-Target

Hemmung von p38α in Mikroglia

Die mitogenaktivierte Proteinkinase (MAPK) p38 scheint bei der Neuroinflammation in der Alzheimerpathologie eine Rolle zu spielen. Die Hemmung des Enzyms insbesondere in den Mikroglia wird als möglicher Therapieansatz untersucht.
Theo Dingermann
24.07.2023  16:00 Uhr

Die Anhäufung von β-Amyloid (Aβ)  im Gehirn ist ein Kennzeichen der Alzheimer-Erkrankung. Nach bisherigen Erkenntnissen trägt Aβ zur p38-vermittelten Freisetzung von proinflammatorischen Zytokinen bei, die einen neuroinflammatorischen Phänotyp bei der Alzheimer-Krankheit verschlimmern. Dies lässt es plausibel erscheinen, die p38-Signalübertragung im ZNS pharmakologisch zu inhibieren, um den Krankheitsverlauf zu verlangsamen oder gar aufzuhalten. Pharmakologische Inhibitoren von p38, zum Beispiel Neflamapimod, ein Wirkstoff, der selektiv die Alpha-Isoform von p38 hemmt, werden zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit aktiv klinisch untersucht. 

Jetzt legen Forschende in einer Publikation in dem Fachjournal »PLOS ONE« Daten zur p38-Hemmung in einem etablierten Alzheimer-Mausmodell vor. Professorin Dr. Linda Van Eldik und ihr Team vom Sanders-Brown Center on Aging der University of Kentucky in Lexington, Kentucky, schalteten gentechnischdie Produktion von p38 im wichtigsten Immunzelltyp im Gehirn, der Mikroglia, aus.

Sie testeten die Auswirkungen dieser Intervention in einem Mausmodell der Alzheimer-Krankheit im Frühstadium, um festzustellen, ob es den Verlauf der Amyloid-Plaque-Bildung verändern würde.

Spezielles Mausmodell, das eine gezielte Inaktivierung des p38-Gens erlaubt

Das Team etablierte zunächst Mausmodelle, die es erlauben p38α mithilfe eines induzierbaren, Mikroglia-spezifischen sogenannten Cre/loxP-Systems sowohl in Wildtyp-Mäusen als auch APP/PS1-AD-Modellmäusen auszuschalten, um Interventionseffekte in beiden Mausstämmen zu vergleichen. Wird den Mäusen Tamoxifen dem Futter beigemischt, wird das System aktiv und entfernt das p38α-Gen aus dem Genom.

APP/PS1-AD-Modellmäuse sind ein gängiges Tiermodell in der Alzheimer-Forschung. Diese Mäuse wurden gentechnisch so verändert, dass sie mutierte Formen des Amyloid-Vorläuferproteins (APP) und des Presenilin 1 (PS1) exprimieren, die mit der Entwicklung von Amyloid-Plaques im Gehirn, einem der Leit-Biomarker für die Alzheimer-Krankheit, in Verbindung gebracht werden. Dieses APP/PS1-Mausmodell wird häufig verwendet, um die Pathogenese der Alzheimer-Krankheit zu untersuchen und potenzielle therapeutische Maßnahmen zu testen.

Die Tiere wurden in verschiedenen Tests, zum Beispiel dem Open-Field( OF-) und dem Radialarm-Wasserlabyrinth-Test (RAWM), auf ihre Verhaltensleistung hin untersucht.

Obwohl AD-Mäuse während des OF-Tests den erwarteten hyperlokomotorischen Phänotyp aufwiesen, unterschied sich die räumliche Gedächtnisleistung zwischen den Wildtyp-Tieren und den Tieren des frühen Alzheimermodells nicht signifikant. Das deutet darauf hin, dass die Forschenden die Tests während einer präklinischen Phase der Krankheit durchführten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
RNAAlzheimer

Mehr von Avoxa