Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schwarzer Holunder

Heimisches Superfood ist Heilpflanze des Jahres 2024

2024 ist das Jahr des Schwarzen Holunders (Sambucus nigra). Die Auszeichnung als Heilpflanze des Jahres durch den Verein NHV Theophrastus soll dazu führen, dass das Wissen um die positiven Eigenschaften des heimischen Gewächses breiter wahrgenommen und angewendet wird.
AutorKontaktPZ
Datum 02.01.2024  07:00 Uhr

»Die Pflanze ist ein kostenloses Superfood, das einfach vor der eigenen Haustür beschafft werden kann«, heißt es in einer Mitteilung des Vereins. Der Holunder, der zur Familie der Geißblattgewächse gehört, ist ein anspruchsloser Strauch und kann fast überall wachsen. In Deutschland sind drei Arten heimisch (von weltweit um die 20): Der Zwergholunder (Sambucus ebulus), der Rote (S. racemosa) und der Schwarze Holunder (S. nigra). Er kann bis zu einhundert Jahre alt werden und gleicht dann eher einem Baum.

Im Frühsommer verströmen die unzähligen kleinen, cremeweißen Blüten ihren charakteristischen Duft, den Genießer gerne in Sirup oder Gelee konservieren. In der traditionellen Heilkunde werden sie als schweißtreibendes und sekretolytisches Mittel bei Erkältungskrankheiten eingesetzt. Zudem steigern Holunderblüten die Harnausscheidung. Hauptverantwortlich für diese Wirkung ist Rutin, ein Flavonoid. Holunderblütensirup kann mit Wasser aufgegossen im Sommer als Limonade erfrischen und ist essenzielle Zutat des beliebten Aperitifs namens Hugo.

Die blauschwarzen Holunderbeeren (eigentlich Steinfrüchte), die in Dolden herabhängen, sind im Spätsommer erntereif. Sie sind eine Nahrungsquelle für circa 60 Vogelarten. Für Menschen sind sie roh nur in kleinen Mengen genießbar, sonst kommt es zu Durchfall, Übelkeit und Erbrechen. Ausreichend langes Erhitzen zerstört das dafür verantwortliche Glykosid Sambunigrin.

Wenn die Tage kürzer und kälter werden, erfreut sich die aus den Früchten hergestellte Suppe (in Norddeutschland oft Fliederbeersuppe genannt) großer Beliebtheit. Die Beeren sind vollgepackt mit gesundheitsfördernden Vitaminen (Betacarotin, Vitamin C, Folsäure, B-Vitamine), Mineralstoffen (Kalium, Eisen, Phosphor) und sekundären Pflanzenstoffen (Anthocyanglykoside, Flavonoide, Gerbstoffe, Triterpene). Sie begründen die antiviralen, antioxidativen und immunstärkenden Eigenschaften des Holunders. Die Beeren wirken außerdem leicht abführend und schmerzstillend.

Daneben werden die Früchte als natürlicher Farbstoff in der Lebensmittel- und Textilindustrie verwendet, da der Saft in Abhängigkeit vom pH-Wert rot, blau oder schwarz ist. Im Volksglauben zeigt sich die Wertschätzung gegenüber dem Holunder: So hielten die Germanen ihn für den Wohnsitz von Göttinnen und pflanzten ihn als Hausbaum, um unter ihm zu beten und zu opfern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa