Pharmazeutische Zeitung online
Schulterschluss

Heilberufe warnen vor Kollaps der Versorgung

Unterfinanzierung, Bürokratie, Fachkräftemangel – Thomas Preis, Vorsitzender des Apothekerverbands Nordrhein (AVNR), sieht die wohnortnahe ambulante Gesundheitsversorgung in Gefahr. Die Politik müsse gegensteuern, forderte er heute gemeinsam mit Vertretern der Ärzte und Zahnärzte bei einer digitalen Pressekonferenz des Aktionsbündnisses »Patientenkollaps«.
Anne Orth
14.11.2023  17:35 Uhr

Sieben Forderungen an die Politik gelten weiterhin

Die Probleme der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte beschrieb der KV-Vorstandsvorsitzende Frank Bergmann. Die Praxen litten unter Unterfinanzierung, Budgetierung, überbordender Bürokratie und Fachkräftemangel. Die Praxisinhaber fänden immer schwerer Nachfolger. »Der Kollaps droht wortwörtlich«, verdeutlichte er und betonte: »Die Politik muss Verantwortung übernehmen, sonst können die Niedergelassenen nicht mehr das leisten, was von ihnen erwartet wird.« Er forderte insbesondere eine höhere Bewertung der vertragsärztlichen Leistungen im Notdienst. Bereits bei einem Krisentreffen am 18. August hätten die Niedergelassenen sieben Forderungen ans BMG formuliert. Dabei verlangten sie unter anderem eine Abschaffung der Budgetierung sowie weniger Bürokratie. Erst am 21. September habe sich das BMG zu Wort gemeldet und ausweichende Versprechungen gemacht, diese allerdings nicht eingehalten. Die Eckpunkte zum Bürokratieabbau bezeichnete er ebenfalls als unzureichend. »Wir werden so lange auf den drohenden Kollaps aufmerksam machen, bis wir Gehör finden«, kündigte er an.

Unter der aktuellen Gesundheitspolitik leiden auch die Zahnarztpraxen, machte Andreas Kruschwitz, Vorstandschef der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Nordrhein, deutlich. »Die Stimmung in den zahnärztlichen Praxen ist schlecht«, sagte er. Die zunehmende bürokratische Belastung schrecke viele junge Zahnärztinnen und Zahnärzte davon ab, eine Praxis zu gründen. Kruschwitz kritisierte zudem Kürzungen bei der Behandlung von Parodontitis und forderte, diese zurückzunehmen. Aus Protest gegen die Gesundheitspolitik habe die Zahnärzteschaft die Kampagne »Zähne zeigen« gestartet. »Wir werden weiter für unsere Forderungen kämpfen und hoffen, ein Umdenken im BMG zu erreichen«, betonte Kruschwitz.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa