Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Diuretika

HCT bekommt zunehmend Konkurrenz

Seit einem Rote-Hand-Brief 2018 ist die Abgabe von Hydrochlorothiazid (HCT) kontinuierlich zurückgegangen. Dafür steigerte sich der Absatz von Torasemid, Chlortalidon und Indapamid, zeigt eine aktuelle Auswertung des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts (DAPI). HCT bleibt jedoch der Platzhirsch.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 01.02.2022  07:00 Uhr

2017 hatte Hydrochlorothiazid noch einen Marktanteil von 93,5 Prozent unter den Thiaziden und Thiazid-ähnlichen Diuretika. Im Oktober 2018 gab es dann einen Rote-Hand-Brief, in dem Sicherheitsbedenken im Hinblick auf das Risiko von nicht melanozytärem Hautkrebs geäußert wurden.

Basierend auf den Ergebnissen von zwei epidemiologischen Studien aus Dänemark könnte sich das Risiko in Abhängigkeit von der kumulativen HCT-Dosis um das 4- bis 7,7-Fache für Plattenepithelkarzinome (Spinaliome) und um das 1,3-Fache für Basalzellkarzinome (Basaliome) erhöhen. Ein hoher Gebrauch von HCT (mehr als 50.000 mg kumulativ) erhöhte das Risiko für ein Basalzellkarzinom um 29 Prozent (adjustierte Odds Ratio 1,29); für Spinaliome vervierfachte sich das Risiko fast (adjustierte Odds Ratio 3,98). Das entsprach einer täglichen Dosis von 12,5 mg HCT etwa über elf Jahre.

In der Folge ging die Verordnungszahl für HCT-haltige Präparate (Mono- und Kombipräparate) zurück. Ihr Marktanteil sank von 93,5 auf 83,0 Prozent im Jahr 2020. In Packungen ausgedrückt waren es 2018 noch 21,0 Millionen Packungen, 2020 nur noch 15 Millionen. Damit bleibt HCT aber trotzdem die Nummer Eins der am häufigsten verordneten Diuretika, gefolgt vom Schleifendiuretikum Torasemid, das zulegte: von 10,6 Millionen Packungen im Jahr 2017 auf 12,6 Millionen 2020.

Der Absatz des Thiaziddiuretikums Chlortalidon (Monopräparat Hygroton®) hat sich sogar vervierfacht: von 0,25 auf 1,04 Millionen Packungen von 2017 bis 2020. Darauf weist das DAPI in seiner aktuellen Zahl des Monats hin. Aber auch das Thiaziddiuretikum Indapamid konnte zulegen, genauer gesagt um den Faktor 2,5: von 0,46 auf 1,17 Millionen Packungen (Mono- und Kombipräparate).

Die Anstiege der anderen Diuretika hätten den Rückgang bei Platzhirsch HCT nicht komplett aufgefangen, stellte das DAPI bereits vergangenes Jahr fest. Insgesamt wurde ein Absatzrückgang bei den entwässernden Arzneimitteln beobachtet, der die Vermutung nahe lege, »dass bei nicht wenigen Patienten HCT abgesetzt wurde, ohne ein anderes Diuretikum zu verordnen«.  Ein Grund hierfür könnten die damaligen Lieferengpässe für die Alternativen Chlortalidon und Indapamid gewesen sein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa