Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Wahl

HAV fordert Overwiening zum Rückzug auf

Der Vorsitzende des Hessischen Apothekerverbands (HAV), Holger Seyfarth, fordert Gabriele Regina Overwiening auf, ihre Kandidatur für die ABDA-Präsidentschaft zurückzuziehen und den Weg für einen Neustart unter Thomas Preis freizumachen.
PZ
08.01.2025  15:45 Uhr
HAV fordert Overwiening zum Rückzug auf

Am kommenden Donnerstag steht in Berlin die Wahl zur neuen ABDA-Präsidentschaft an. Der HAV-Vorsitzende Holger Seyfarth ist ganz klar Team Thomas Preis. Dieser verfüge in seinen Augen über die Kompetenz, das parteiübergreifende Renommee auf dem politischen Parkett sowie die notwendige Innovationsbereitschaft, das »angeschlagene Apothekenschiff« durch diese schwierigen Zeiten zu lotsen, betonte er.

Seyfarth begrüßt Preis‘ Kandidatur nach eigenen Angaben insbesondere auch deshalb, weil es angesichts der »größten Apothekenkrise seit Bestehen der Bundesrepublik« und »den Misserfolgen der bisherigen ABDA-Spitze« unter der Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe Gabriele Regina Overwiening nur folgerichtig sei, dass nun der Vorsitzende eines »großen und erfolgreichen Landesapothekerverbands« die ABDA-Präsidentschaft übernimmt.

ABDA hat Vertrauen verspielt

Das Argument: »Den Landesapothekerverbänden obliegt die wirtschaftliche Interessenvertretung der öffentlichen Apotheken. Deshalb braucht es jetzt unsere gebündelte Kompetenz, wenn wir nach den Bundestagswahlen mit der neuen Bundesregierung in Dialog treten werden, um die öffentlichen Apotheken und die wohnortnahe Arzneimittelversorgung umgehend und nachhaltig zu stärken«, so Seyfarth.

Preis steht in den Augen des HAV für einen Neuanfang, in dessen Fokus die nachhaltige wirtschaftliche Stärkung der öffentlichen Apotheken stehe. »Leider hat die ABDA in den vergangenen Jahren bei jedem für uns existenziellen Thema versagt und die dringend notwendige Augenhöhe zur Politik verloren. Schlimmer noch, sie hat sogar das Vertrauen der meisten Apothekerinnen und Apotheker verloren«, heißt es.

Seyfarth geht davon aus, dass Preis wieder für »positive Botschaften« sorgen werde. Gleichzeitig kritisiert der HAV-Vorsitzende scharf, dass Overwiening entgegen ihrer ursprünglichen Aussagen nun doch erneut ihren Hut in den Ring wirft.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa