Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Online-Sprechstunde statt Praxis

Hausärzte beschweren sich bei Doc Morris wegen PR-Kampagne

Der Deutsche Hausärzteverband (DHÄV) hat sich beim EU-Versender Doc Morris über eine PR-Kampagne der Niederländer beschwert. Auf Plakaten und in Videos stellt Doc Morris die Frage, warum Patienten in Schlangen und Wartezimmern auf Ärzte und Apotheker warten müssen. Doc Morris ist inzwischen auf die Beschwerde eingegangen und hat die Verbreitung eines Motivs gestoppt. Pikant ist, dass die Hausärzte und Doc Morris eigentlich gemeinsame Sache machen.
AutorKontaktBenjamin Rohrer
Datum 23.02.2021  14:50 Uhr
Hausärzte beschweren sich bei Doc Morris wegen PR-Kampagne

Dass der EU-Versandhändler Doc Morris in seinen Werbekampagnen schon einmal gegen die Vor-Ort-Apotheken austeilt, ist seit Jahren bestens bekannt. Schon 2018 hatten die Niederländer beispielsweise den Slogan »Fortschritt stellt sich nicht in Warteschlangen«. Dass die Niederländer mit ihren PR-Aussagen aber auch die niedergelassenen Ärzte provozieren, ist neu.

Anfang Februar hatte der Konzern eine neue Kampagne gestartet, die unter dem Titel »Das neue Gesund« läuft. In einem Video wird beispielsweise die Frage gestellt, warum Patienten in Arztpraxen stundenlang »an die Wand starren« müssten. Dabei wird suggeriert, das dies nicht mehr nötig sei, da es heutzutage Online-Praxen gibt. Auf einem Plakat der Kampagne hieß es zudem: »Warum ist mein Arzt zehn Straßen entfernt und nicht nur einen Klick?« Dass Doc Morris nun eine neue Zielgruppe in seinen Slots anspricht, macht aus Sicht des Konzerns durchaus Sinn: Im vergangenen Jahr hatte der Mutterkonzern Zur Rose die Münchener Online-Praxis Teleclinic übernommen.

Hausärzte: Kampagne ist unangemessen

Bei den Hausärzten kommt die neue Doc Morris-Kampagne aber überhaupt nicht gut an. In einem Brief an seine Mitglieder erklärt DHÄV-Chef Ulrich Weigeldt, dass er sich bei den Niederländern erfolgreich bei Doc Morris beschwert habe. Nach Informationen der PZ richtete sich der Ärger der Hausärzte gegen das oben genannte Plakat, auf dem es um die weit entfernten Arztpraxen ging. Weigeldt berichtet, dass es in der Hausärzteschaft zu viel Empörung gekommen sei durch das Plakat. Er habe sich daher persönlich an die Doc Morris-Chefetage gewandt und erklärt, »wie unangemessen und ärgerlich« die Aussage des Posters sei. Und weiter: »Darauf hat man sich unverzüglich bei mir – stellvertretend für die Hausärztinnen und Hausärzte – entschuldigt und einen sofortigen Kampagnenabbruch durchgesetzt.« Online sei das Motiv nicht mehr zu sehen, in den Straßen würden sie bundesweit auch bald entfernt. Doc Morris habe versichert, dass man die Mediziner nie diskreditieren wollte, sondern die Online-Sprechstunden bewerben wollte.

Ein Doc Morris-Sprecher erklärte dazu gegenüber der PZ, dass man mit dem DHÄV diesbezüglich in Kontakt stehe. Der Verband habe Doc Morris darüber informiert, dass das »Motiv, welches das Thema Hausarzt aufgreift, bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten auf Ablehnung sowie Verwunderung gestoßen ist«, so der Konzernsprecher. Man habe dargestellt, dass man den Berufsstand nicht diskreditieren wollte. »Zudem haben wir uns in aller Form entschuldigt, falls dieser Eindruck entstanden sein sollte. Unsere Absicht war es, die Menschen auf die vielen Vorteile der telemedizinische Angebote hinzuweisen, die bereits viele Ärztinnen und Ärzte deutschlandweit erfolgreich anbieten«, so der Sprecher. Eine Sprecherin des DHÄV erklärte lediglich, dass die »Missverständnisse« inzwischen ausgeräumt worden seien.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa