Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Leben im Alter

Hauptsache abseits der Norm

Die Generation Gold hat ihre eigenen Vorstellungen vom Altwerden. Viele lebten bereits in der Jugend in Wohngemeinschaften und wünschen sich auch im Rentenalter in einer Art Wahlverwandtschaft mit familienähnlichen Strukturen zu wohnen.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 08.11.2018  14:24 Uhr

Rund jede fünfte Person in Deutschland ist derzeit 65 Jahre oder älter. Das entspricht nach Angaben des Statistischen Bundesamts einem Anteil von 21,4 Prozent der Gesamtbevölkerung, Tendenz steigend. Diese Entwicklung erfordert zukunftstaugliche Wohn- und Lebensformen. Besonders, weil viele Senioren heute ein klassisches Pflegeheim ablehnen. Lieber wollen sie selbstbestimmt leben – aber nicht allein. Gute nachbarschaftliche Kontakte und ein verantwortungsvolles Miteinander sind für sie wichtig.

Für die sogenannten Silver-Ager stehen verschiedene Wohnformen zur Wahl. Da wären beispielsweise Senioren-WGs, in denen sie ein eigenes Zimmer oder eine eigene Wohnung beziehen, aber sich meist Küche und Gemeinschaftsräume teilen. In einigen WGs wird zusammen gekocht, in anderen bringt ein Lieferservice das Essen. Manchmal kommt sogar Pflegepersonal ins Haus. Seltener sind derzeit noch ganze Wohnprojekte, für die sich eine Gruppe älterer Menschen zusammentut und ein ganzes Quartier oder Dorf gründet. Ein Beispiel ist Uhlenbusch am Plönersee. Auf rund fünf Hektar Land entstand dort in den vergangenen zwei Jahren ein Seniorendorf mit 30 Holzhäuschen, Gärten, Werkstätten, einem kleinen Lebensmittelladen und einer Weidefläche von rund 15 000 Quadratmetern. Der Gedanke dahinter: in einer Gemeinschaft von Gleichaltrigen aktiv und selbstbestimmt leben.

Jedes Konzept steht und fällt natürlich mit den richtigen Mitbewohnern oder Nachbarn. Diesem Problem haben sich Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität München gewidmet. Zusammen mit Psychologen entwickelten sie eine Methode, die gleichgesinnte Senioren zusammenbringt. »Die Gold WG« nennt sich die entsprechende Plattform im Internet. Für die Treffer passender Mitbewohner spielen neben gemeinsamen Interessen und Vorlieben auch ähnliche Wertvorstellungen sowie die finanzielle Ausgangssituation der Interessenten eine Rolle. Ziel der Initiatoren ist es, das WG-Leben wieder als »zeitgemäßen Lifestyle« für die Generation Gold zu etablieren.

Neue Wohnformen abseits der Norm sind auf dem Vormarsch. Und außerdem eine echte Alternative zur stationären und ambulanten Versorgung älterer Menschen, wie aus einer wissenschaftlichen Untersuchung des Spitzenverbands der Gesetzlichen Krankenversicherung hervorgeht, die kürzlich 53 Wohnprojekte für pflegebedürftige Menschen unter die Lupe nahm. Eine Ortsgemeinde etwa baute als Genossenschaft Räumlichkeiten für betreutes Wohnen ganz nach den Wünschen der Betroffenen. Als Träger war die Genossenschaft für Pflegedienst, Ernährung, Betreuung und Physiotherapie der Bewohner verantwortlich. Das ermöglichte den Senioren, im gewohnten Umfeld zu bleiben.

Win-win-Situation für Jung und Alt

Für immer mehr Silver-Ager sind auch Mehrgenerationenhäuser eine Option. Idealerweise bietet schon die Architektur Raum für Begegnungen. Die Hausgemeinschaften sollen sich außerdem gegenseitig helfen, beispielsweise beim Einkaufen, Autowaschen, bei Haus- und Gartenarbeit sowie bei der Kinderbetreuung. Es geht um mehr Toleranz und weniger Einsamkeit. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert solche Mehrgenerationenhäuser. Bis 2020 sollen rund 550 dieser Gebäude mit einen Zuschuss von je 30.000 Euro unterstützt werden.

Ebenfalls eine Win-win-Situation für Jung und Alt ist das Projekt »Wohnen für Hilfe«. In mehr als 20 deutschen Städten können Studierende bei Rentnern einziehen und diese im Gegenzug bei Haus- und Gartenarbeit unterstützen. Die Faustregel: Pro Quadratmeter Wohnraum, eine Stunde Hilfe im Monat. Meist vermitteln die Studentenwerke die Zimmer und prüfen gleichzeitig, ob beide Parteien für die WG geeignet sind. Entscheidende Auswahlkriterien sind Respekt und Offenheit. 

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa