Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Übergangsfrist endet

Hash-Codes und Z-Daten ab 1. Juli verpflichtend

Die Übergangsfrist von Apotheken für die Übermittlung von sogenannten Hash-Codes und Z-Datensätzen für alle auf Papierrezept verordneten Rezepturen an die Krankenkassen endet am 30. Juni: Ab 1. Juli müssen diese Daten verpflichtend an die Kassen weitergegeben werden.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 16.06.2022  12:26 Uhr

Ab dem 1. Juli müssen Hash-Codes und Z-Daten für Rezepturen, die auf Muster 16 verordnet sind, verpflichtend an die Krankenkassen übermittelt werden. Ursprünglich war dies bereits ab 1. Januar 2022 vorgeschrieben. Kassen und Apothekerschaft hatten aber sich auf eine Übergangsfrist bis 30. Juni geeinigt.

Für Cannabis-Rezepturen ist diese Verpflichtung schon seit 1. Juli 2021 vorgeschrieben. Nun müssen alle Rezepturen nach diesem Schema abgerechnet werden, wenn sie auf Muster 16 verordnet sind. Der sogenannte Hash-Code ist auf der betreffenden ärztlichen Verordnung aufzudrucken, dabei handelt es sich um eine 40-stellige Zahl, die das Papierrezept mit den elektronisch übermittelten Abrechnungsdaten verknüpft. Die Umsetzung dieser Vorgaben hatte die Softwarehäuser jedoch vor einige Probleme gestellt und lief sehr schleppend. E-Rezepte hingegen benötigen nur den Z-Datensatz. Dieser soll helfen, die Abrechnung transparenter und detaillierter zu machen, und gibt den Kassen etwa Aufschluss über verwendete Ausgangsstoffe bei der Herstellung der Rezeptur. 

Sonderkennzeichen 06460702

Der ABDATA Pharma-Daten-Service macht in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass das Sonderkennzeichen 06460702 (Abrechnung von Rezeptursubstanzen in ungemischter Form nach Ziffer 4.4) zu den »weiteren Rezepturen« gerechnet wird, sodass solche Verordnungen ab dem 1.Juli 2022 ebenfalls verpflichtend mit Hash-Code und Z-Daten zu liefern sind. Ein entsprechendes Sonderkennzeichen 06460702 sei beispielsweise auch für die Abrechnung der Dronabinol-Lösung von Cantourage empfohlen, da die Anlage 10 der Hilfstaxe keine spezifische Regelung für Dronabinol in unverändertem Zustand vorsehe, informiert der ABDATA. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa