Pharmazeutische Zeitung online
Ministerpräsident zu Besuch

Haseloff sieht Apotheken als Stützen der Demokratie

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) war zu Besuch in der Apotheke am Bahnhof in Halberstadt. Inhaber Ulrich Grosch sowie die Vertretung von Apothekerkammer und -verband schilderten dem Regierungschef die aktuellen Probleme der Branche. Haseloff sieht in den Apotheken nicht weniger als eine Stütze der Demokratie.
Alexander Müller
06.09.2024  11:50 Uhr

Kritik an Notfallreform

Abschließend wurde noch über die geplante Notfallreform gesprochen, die anders als das Apotheken-Reformgesetz sogar schon von Kabinett beschlossen wurde. Haseloff leuchtet überhaupt nicht ein, warum ein funktionierendes Modell der Notdienstversorgung auf diese Art infrage stellen soll. Er versprach, sich in Abstimmung mit den zuständigen Ministerien dafür einzusetzen, dass die Länder hier noch Einfluss nehmen könnten.

Nach seinem Apothekenbesuch betonte Haseloff die Bedeutung der Apotheken. Die Versorgung einer alternden Bevölkerung gerade im ländlichen Raum ist für den Ministerpräsidenten ein zentrales Zukunftsthema: »Wir haben hier einen der sensibelsten Bereiche, was die gesellschaftspolitische Stimmungslage anbelangt. Über solche Themen wird die Stabilität der Demokratie entschieden und ob bei zukünftigen Wahlen die Mitte überhaupt noch eine Mehrheit bekommt.«

Kontakt über ehrenamtliches Engagement

Der Kontakt war über Groschs ehrenamtliches Engagement zustande gekommen. Die Apotheke hat sich auf die Versorgung von Patienten mit Multipler Sklerose spezialisiert und unterstützt die Selbsthilfegruppe. Zweimal im Jahr organsiert Grosch das Patientenforum – jeweils zu einem speziellen Aspekt der »Krankheit mit den tausend Gesichtern«. Bei der Jubiläumsveranstaltung – dem 30. Patientenforum – sprach in diesem Jahr Professor Tjalf Ziemssen von der Universität Dresden über »MS in der Forschung«. Am 27. November geht es in diesem Jahr um »MS im Alter« mit dem Neurologen Mike Matzke. Weil der Zuspruch zu den Veranstaltungen so groß ist, reicht der Seminarraum der Apotheke längst nicht mehr aus.

Grosch war einer von hundert Ehrenamtlern, die Anfang August für ihr besonderes Engagement ausgezeichnet wurden. Der Ministerpräsident war in Magdeburg zugegen und Grosch nutzt den Ehrenamtstag kurzerhand, um Haseloff in seine Apotheke einzuladen. Der sagte zu und hielt Wort.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa