Pharmazeutische Zeitung online
Neue US-Präsidentschaft

Harris oder Trump? Wer drückt die Arzneimittelpreise

Beide Kandidaten für das Präsidentschaftsamt der USA wollen künftig die Kosten für Medikamente senken. Wie die Börse reagieren würde, hat ein Finanzanalyst einmal unter die Lupe genommen.
Jennifer Evans
06.09.2024  14:00 Uhr

Die Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris hatte bereits angekündigt, die Gesundheitskosten senken zu wollen, sollte sie die Wahl am 5. November gewinnen. Viele erwarten unter der Regie der Demokratin eine Fortsetzung der Biden-Harris-Politik, die mit dem sogenannten Inflation Reduction Act begonnen hatte. Das hob Kai Brüning hervor. Er ist Senior Portfolio Manager Healthcare bei Apoasset, einer Tochter der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (Apobank). Das würde also bedeuten, die Regierung verhandelt weiterhin über Preisnachlässe für Arzneimittel mit den Pharmaherstellern.

Erst im vergangenen Monat hatte das Weiße Haus die ersten zehn Medikamente benannt, die ab dem Jahr 2026 günstiger werden sollen. Von durchschnittlich 22 Prozent war die Rede. Im kommenden Januar soll es dann um weitere 15 Präparate gehen. Brünings Angaben zufolge hat die Börse dieses Szenario im Prinzip gut verkraftet.

Wenig Spielraum

Grundsätzlich will auch der Kandidat der Republikaner, Donald Trump, die Arzneimittelpreise eindämmen. Er setzt dabei unter anderem auf Importe. »Doch egal, ob Trump oder Harris am Ende gewinnen: Beide hätten im Amt relativ wenig Spielraum für große Reformen«, so der Finanzanalyst. Damit meint er, dass der nötige Rückhalt aus dem parteipolitisch gespalten Kongress schwierig sein dürfte.

Brüning geht davon aus, dass die Gesundheitsausgaben der USA – sowohl für Therapien als auch für Prävention – langfristig weiter ansteigen, unabhängig vom Wahlausgang. »Aus Sicht der Börse kommt es vor allem auf die Unternehmen des Gesundheitsmarkts an, und hier sind die Aussichten für die kommenden Jahre hervorragend«, sagte er. Für die richtige Geldanlage seien wohl eher die Innovationen der Branche entscheidend als die Frau oder der Mann im Oval Office.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Medikament

Mehr von Avoxa