Pharmazeutische Zeitung online
Apothekerverband Schleswig-Holstein

Hans-Günter Lund zum neuen Vorsitzenden gewählt

Nach der Briefwahl am 24. Februar 2022 haben sich der neu gewählte Vorstand und die neue Delegiertenversammlung des Apothekerverbands Schleswig-Holstein am 31. März 2022 zu ihrer konstituierenden Delegiertenversammlung zusammengefunden, um aus der Mitte der sieben Vorstandsmitglieder den geschäftsführenden Vorstand zu wählen. Neuer Verbandsvorsitzender ist Hans-Günter Lund.
Christiane Berg
04.04.2022  14:30 Uhr

Hatte sich der bisherige Verbandsvorsitzende Dr. Peter Froese nach zwanzig Jahren aus gesundheitlichen Gründen zur Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung gestellt, so wurde  Hans-Günter Lund in das Amt des ersten Verbandsvorsitzenden berufen. Zur ersten stellvertretenden Vorsitzenden wurde Michaela-Alexandra Banzhaf, zum zweiten stellvertretendenVorsitzenden  Christian Stolzenburg gewählt. Des Weiteren sitzen im Vorstand Sven Oliver Conrad, Dr. Burkhard Eisend, Antje Haase und Hannes Max Schaefer.

Froese und Friedrich verabschiedet

Im Anschluss an die Sitzung verabschiedeten sich die Mitglieder des Verbandes coronabedingt im kleinen Kreis von ihrem ehemaligen Vorsitzenden Peter Froese und auch von ihrem ehemaligen Geschäftsführer Dr. Thomas Friedrich.  Froese war seit 2001 ist Vorsitzender des Apothekerverbandes. Im November 2021 kündigte er jedoch an, dass er bei der anstehenden, turnusgemäßen Neuwahl nicht erneut für den Vorstand kandidieren wolle. Auf Bundesebene ist Froese nach wie vor Mitglied der AG Digitalisierung der ABDA sowie nun auch Vorsitzender des neu gebildeten Aufsichtsrates der Digital-Gesellschaft Gedisa, die das Verbändeportal verantwortet. Zudem ist er Vorstandsvorsitzender des Treuhand-Verbands Deutscher Apotheker, der die berufsspezifischen Interessen seiner etwa 800 selbstständigen Mitglieder insbesondere im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit und betrieblichen Organisation vertritt.

Außerdem ist Froese in der Konsultationsrunde der Interessensgemeinschaft der schleswig-holsteinischen Heilberufe (IDH) sowie als stellvertretender Vorstandvorsitzender des Norddeutschen Apothekenrechenzentrums (NARZ) engagiert.

Friedrich hatte seine Tätigkeit als langjähriger Geschäftsführer sowohl des Apothekerverbandes Schleswig-Holstein als auch des Hamburger Apothekervereins bereits zum Jahresende 2021 beendet, um in den Ruhestand zu gehen. Sein Nachfolger Georg Zwenke, Pharmazeut und Volljurist, hat  die Geschäftsführung der Apothekerverbände von Hamburg und Schleswig-Holstein bereits seit Jahresbeginn übernommen. Die Mitglieder des Apothekerverbandes Schleswig-Holstein dankten Froese und Friedrich für ihr erfolgreiches Wirken und Schaffen im Dienst der norddeutschen Apotheken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa