Pharmazeutische Zeitung online
Kommunalwahlen

Hannes Müller – Ein Apotheker für die Grünen

Am kommenden Sonntag stehen in Nordrhein-Westfalen Kommunalwahlen an. Gewählt werden unter anderem Stadträte, Bürgermeister und Kreistage. Aus Apothekersicht ist insbesondere die Wahl zum Stadtrat in Haltern am See spannend. Denn hier kandidiert Hannes Müller, der im Geschäftsführenden Vorstand der Bundesapothekerkammer sitzt. Im Gespräch mit der PZ erklärt er, warum er für die Grünen ins Rennen geht.
Benjamin Rohrer
11.09.2020  08:00 Uhr

Am 13. September werden die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger des bevölkerungsreichsten Bundeslandes zur Wahlurne gebeten. Bei den Kommunalwahlen werden eine große Anzahl von regionalen Parlamenten und Versammlungen gewählt. Vielerorts geht es auch um Bürgermeisterwahlen, außerdem soll im Ruhrgebiet erstmals ein »Ruhrparlament« zusammenkommen.

Auch in der nördlich des Ruhrgebiets gelegenen Stadt Haltern am See wird gewählt, unter anderem soll der Stadtrat neu besetzt werden, der unter anderem über die Verwendung der Steuern in der Kommune bestimmt. Derzeit zählt der Stadtrat in Haltern (etwa 37.000 Einwohner) 44 Abgeordnete, die größte Fraktion stellt die CDU, die Grünen steuern sieben Abgeordnete bei.

Geht es nach Apotheker Hannes Müller, soll sich der Einfluss der Grünen im Regionalparlament aber vergrößern. Denn Müller kandidiert am kommenden Wochenende auf Listenplatz 2 der Grünen in Haltern am See. Mit Blick auf die allgemeinen Umfragewerte der Grünen auf Bundes- und Landesebene und den recht hohen Listenplatz ist der Einzug in den Stadtrat für den 33-jährigen Pharmazeuten gar nicht so unwahrscheinlich.

33 Jahre jung, promoviert, Mitglied im Kammervorstand und im BAK-Vorstand

Hannes Müller ist im Apothekerlager recht bekannt. Denn seit dem vergangenen Jahr ist er Mitglied des Geschäftsführenden Vorstandes der Bundesapothekerkammer – eines der wichtigsten Gremien der Apothekerschaft. Nachdem Wolfgang Pfeil vergangenes Jahr ausgeschieden war, wurde Müller im Juni 2019 in den BAK-Vorstand gewählt. Aber auch schon in den vorangegangenen Jahren hatte sich Müller einen Namen in der Apothekerschaft gemacht: 2011 approbierte er an der Uni Münster. Nur drei Jahre später wurde er in die Kammerversammlung der Apothekerkammer Westfalen-Lippe (AKWL) gewählt, 2014 rückte er dort in den Vorstand vor. Zwischen 2008 und 2010 war Müller bereits Präsident des Bundesverbandes der Pharmaziestudenten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa