Pharmazeutische Zeitung online
Kommunalwahlen

Hannes Müller – Ein Apotheker für die Grünen

Am kommenden Sonntag stehen in Nordrhein-Westfalen Kommunalwahlen an. Gewählt werden unter anderem Stadträte, Bürgermeister und Kreistage. Aus Apothekersicht ist insbesondere die Wahl zum Stadtrat in Haltern am See spannend. Denn hier kandidiert Hannes Müller, der im Geschäftsführenden Vorstand der Bundesapothekerkammer sitzt. Im Gespräch mit der PZ erklärt er, warum er für die Grünen ins Rennen geht.
Benjamin Rohrer
11.09.2020  08:00 Uhr

Am 13. September werden die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger des bevölkerungsreichsten Bundeslandes zur Wahlurne gebeten. Bei den Kommunalwahlen werden eine große Anzahl von regionalen Parlamenten und Versammlungen gewählt. Vielerorts geht es auch um Bürgermeisterwahlen, außerdem soll im Ruhrgebiet erstmals ein »Ruhrparlament« zusammenkommen.

Auch in der nördlich des Ruhrgebiets gelegenen Stadt Haltern am See wird gewählt, unter anderem soll der Stadtrat neu besetzt werden, der unter anderem über die Verwendung der Steuern in der Kommune bestimmt. Derzeit zählt der Stadtrat in Haltern (etwa 37.000 Einwohner) 44 Abgeordnete, die größte Fraktion stellt die CDU, die Grünen steuern sieben Abgeordnete bei.

Geht es nach Apotheker Hannes Müller, soll sich der Einfluss der Grünen im Regionalparlament aber vergrößern. Denn Müller kandidiert am kommenden Wochenende auf Listenplatz 2 der Grünen in Haltern am See. Mit Blick auf die allgemeinen Umfragewerte der Grünen auf Bundes- und Landesebene und den recht hohen Listenplatz ist der Einzug in den Stadtrat für den 33-jährigen Pharmazeuten gar nicht so unwahrscheinlich.

33 Jahre jung, promoviert, Mitglied im Kammervorstand und im BAK-Vorstand

Hannes Müller ist im Apothekerlager recht bekannt. Denn seit dem vergangenen Jahr ist er Mitglied des Geschäftsführenden Vorstandes der Bundesapothekerkammer – eines der wichtigsten Gremien der Apothekerschaft. Nachdem Wolfgang Pfeil vergangenes Jahr ausgeschieden war, wurde Müller im Juni 2019 in den BAK-Vorstand gewählt. Aber auch schon in den vorangegangenen Jahren hatte sich Müller einen Namen in der Apothekerschaft gemacht: 2011 approbierte er an der Uni Münster. Nur drei Jahre später wurde er in die Kammerversammlung der Apothekerkammer Westfalen-Lippe (AKWL) gewählt, 2014 rückte er dort in den Vorstand vor. Zwischen 2008 und 2010 war Müller bereits Präsident des Bundesverbandes der Pharmaziestudenten.

Welche politischen Ziele verfolgt Müller?

Doch die Berufspolitik scheint dem inzwischen promovierten Apotheker nicht zu genügen – nun also die Kandidatur für die Grünen. Im Gespräch mit der Pharmazeutischen Zeitung erklärte Müller, welche politischen Ziele er mit seinen Parteikollegen in Haltern verfolgt: »In Nordrhein-Westfalen sind viele Kommunen stark verschuldet. Dies betrifft auch Haltern am See. Daher haben wir in den letzten Jahren zusätzliche Unterstützung vom Land erhalten. In der kommenden Wahlperiode läuft diese Unterstützung aus, daher wird uns weniger Geld zur Verfügung stehen. Deshalb ist es wichtig, den Haushalt gut zu planen. Wir brauchen solide Finanzen, das hat erste Priorität auch für die Grünen im Stadtrat Haltern. Natürlich wollen auch wir in Haltern ökologisch sinnvoll und nachhaltig investieren, beispielsweise in erneuerbare Energien. Aber wir dürfen nicht zu viele Schulden machen und diese Last den nachfolgenden Generationen übergeben.«

Warum die Grünen?

Müller fügte hinzu, dass er erst seit dem vergangenen Jahr Parteimitglied sei. Warum er sich für die Grünen entschied, erklärt der Pharmazeut so: »Letztlich hat mich die derzeitige Stimmung im Land veranlasst, politisch aktiv zu werden. Ich wollte mir den steigenden Einfluss von Rechtsextremisten wie der AfD nicht länger tatenlos anschauen, sondern selbst unsere Demokratie unterstützen. Es ist eine Sache, sich nur über Dinge zu beschweren. Mir ist es aber wichtig selbst mitzugestalten. Ich bin ja auch in der Berufspolitik aktiv und versuche dort, meine Ansichten in die Gestaltung des Apothekerberufs einzubringen.«

Nun haben die Apotheker und die Grünen ja eine gemeinsame Geschichte – das Verhältnis ist aufgrund der apothekenpolitischen Positionierungen der Grünen nicht immer leicht gewesen. Beispielsweise brachten die Grünen vor vielen Jahren die Aufhebung des Fremdbesitzverbotes in den Bundestag ein, in den vergangenen Jahren setzten sie sich für die Aufweichung der Rx-Preisbindung ein. Hannes Müller ist sich dieser Meinungsunterschiede bewusst. In seinem politischen Handeln wolle er sich aber nicht nur auf die apothekenpolitischen Standpunkte einer Partei reduzieren.

Wörtlich erklärte er dazu: »Ich denke, dass es in unserer Gesellschaft derzeit nicht nur Probleme in der Apothekenpolitik gibt, sondern auch in vielen anderen Bereichen. Bei den Grünen war die Schnittmenge mit meinen persönlichen politischen Meinungen einfach am größten. Ich denke, dass es schwer ist eine Partei zu finden, die zu 100 Prozent passt. Und übrigens gilt auch hier: Mitgestaltung ist besser als sich nur über die Grünen Positionen zu beschweren. Als Mitglied werde ich natürlich versuchen, die Haltung meiner Partei in dieser Hinsicht zu beeinflussen.«

Neue Hoffnung für ein besseres Verhältnis?

Erst zuletzt hatte die Grünen-Bundestagsfraktion mit einem Beschluss überrascht, der auch für die Apotheker relevant ist. Die Fraktion will sich für eine neue Digitalsteuer für internationale Internetkonzerne einsetzen und den Vor-Ort-Handel auch aufgrund der Coronavirus-Krise unterstützen. Auch Müller findet, dass sich in diesem Bereich »viel tut« bei den Grünen. »Gerade die Coronakrise hat meines Erachtens dazu geführt, dass die Bedeutung des Vor-Ort-Handels wieder klarer erkannt wird«, so der Apotheker.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa