Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Anzeige geschaltet

Hagener Apotheker wehren sich gegen Reformpläne

Der Unmut der Apothekerschaft über den Entwurf des Apotheken-Reformgesetzes ist groß. Ein Apotheker aus Hagen hat aus Protest gegen die Pläne eine ganzseitige Anzeige in der örtlichen Tageszeitung geschaltet. Darin wirft er Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vor, eine Verschlechterung der Medikamentenversorgung zu erzwingen.
AutorKontaktAnne Orth
Datum 20.06.2024  12:52 Uhr
In sieben Punkten werden mögliche Folgen aufgelistet

In sieben Punkten werden mögliche Folgen aufgelistet

In sieben Punkten erläutert Fehske, was die geplante Apothekenreform für die Bürgerinnen und Bürger konkret bedeutet. Dazu gehörten beispielsweise verkürzte Öffnungszeiten. Lauterbach wolle lieber »an Apotheken-Öffnungszeiten sparen, als einen Inflationsausgleich zu bezahlen«, heißt es.

Als weitere Folgen der Reform führt Fehske unter anderem einen Aufnahmestopp für Substitutionspatienten, weniger Rezeptur-Herstellung, längere Wartezeit im Botendienst sowie Mehrkosten durch Lieferengpässe auf.

Derzeit liegt erst der Referentenentwurf des Apotheken-Reformgesetzes vor. Am 19. Juli soll sich das Bundeskabinett mit dem Entwurf befassen. Das Gesetz wird frühestens zum Jahreswechsel in Kraft treten. Trotzdem wollte Fehske »einige mögliche Folgen des Gesetzes« für Hagen schon mal »vorwegnehmen«, weshalb er verkürzte Öffnungszeiten ab Juli ankündigt. »Wir und viele anderen haben sehr lange und  mit großem Aufwand versucht, die Vergütungskürzung durch Inflation ohne Leistungskürzungen durchzuhalten«, sagte er gegenüber der PZ. Mit dem Gesetzesentwurf sei aber die Perspektive noch mal deutlich schlechter geworden.

Im Fazit seiner Anzeige heißt es: »Die SPD und ihr Minister Lauterbach stellen offenbar Profitinteressen bestimmter Pharmakonzerne über Gemeinwohlinteressen, indem sie mit dem Apotheken-Notstandsgesetz Ihre wohnortnahe Arzneimittelversorgung durch inhabergeführte, von Apothekern geleitete Apotheken gefährden wollen. Selbstverständlich möchten wir gern zu Ihrem gewohnten Versorgungsniveau zurückkehren – sobald die Politik es wieder ermöglicht.«

Bei Fragen könnten sich die Leserinnen und Leser an die aufgelisteten Apothekeninhaberinnen und -inhaber wenden. Wer das Gesetz nicht wolle, solle sich an die Bundestagsmitglieder Schisanowski (SPD), Janosch Dahmen (Bündnis 90/die Grünen) und Katrin Helling-Plahr (FDP) wenden. Schisanowski hat Fehske sogar schon geantwortet und die Position der AG Gesundheit der SPD-Bundestagsfraktion übermittelt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa