Pharmazeutische Zeitung online
Honorar-Anpassung

Habeck soll sein Versprechen einhalten

Schleswig-Holsteins Kammerpräsident Kai Christiansen ist schon etwas enttäuscht von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Denn der hatte ihm vergangenen Sommer persönlich versprochen, das Packungshonorar der Apotheken zu erhöhen. Die Kammerversammlung im Norden erinnert den grünen Minister mit einer Resolution an sein Versprechen.
Daniela Hüttemann
22.02.2024  09:00 Uhr
Apotheken haften anders als Politiker persönlich

Apotheken haften anders als Politiker persönlich

Mit der Übergabe der Verantwortung an das BMG und den Gesundheitsminister treibe Habeck immer mehr Apotheken in die Betriebsaufgabe und Insolvenz, hatte Christiansen zuvor betont. »Es sind nicht Finanzminister Lindner und auch nicht der Wirtschaftsminister Habeck oder der Gesundheitsminister Lauterbach, die mit ihrem Geld haften. Es sind wir und unsere Familien, die haften«, so Christiansen angesichts von fast 500 geschlossene Apotheken bundesweit im vergangenen Jahr – ein trauriger Rekord, der 2024 noch einmal gebrochen werden könnte. »Es wird Zeit, dass wir den Kontrahierungszwang und das Sachleistungsprinzip, denen wir in der Apotheke unterliegen, mehr als deutlich infrage stellen.«

Auf eine Gesprächsbereitschaft oder gar Verhandlungen mit dem Bundesgesundheitsminister dürfe man nicht hoffen, berichtete Christiansen aus Berlin. »Lauterbach verhandelt nicht mit uns, wenn wir Glück haben, hört er uns zeitweise zu.« Trotzdem oder gerade deshalb sei es wichtig, mit möglichsten vielen anderen Politikerinnen und Politikern auf Bundes-, Landtags- und kommunaler Ebene im Gespräch zu bleiben. Die Schleswig-Holsteiner hoffen auf ein weiteres deutliches Statement der Landesgesundheitsministerkonferenz, die im Mai das nächste Mal im eigenen Bundesland tagt.

Christiansen betonte, dass die ABDA stellvertretend für die gesamte Apothekerschaft an all ihren Kernforderungen festhalte. Wenn nicht schnell etwas im positiven Sinn für die Apotheken passiere, gebe es bald keinen mehr, der bei immer weiter zunehmenden Lieferschwierigkeiten noch eine Lösung für die Patienten suche, keinen, der Interaktionen, Wechselwirkungen, Fehlverordnungen verhindere, und keine niederschwellige Anlaufstelle für eine immer älter werdende Bevölkerung, um sich bei Gesundheitsproblemen beraten zu lassen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa