Pharmazeutische Zeitung online
Hunde

Haarige Corona-Detektive

Hunde können Covid-19 erschnüffeln. Allerdings nur, wenn sie nicht gerade hungrig sind oder ein Nickerchen nach dem Essen brauchen. Das berichtet der australische Epidemiologe Hassan Valley.
Jennifer Evans
16.07.2021  07:00 Uhr

Der Geruchssinn von Hunden ist rund eintausend Mal akkurater als der eines Menschen. Daher können die Fellnasen auch Bomben, Drogen oder den Geruch von Verstorbenen erschnüffeln. Einige Vierbeiner sind sogar in der Lage, Erkrankungen wie Krebs oder Diabetes mellitus zu riechen. Nun legen erste Studien nahe, dass ihr Geruchsinn auch bei Covid-19 anschlägt. Viele Wissenschaftler hoffen bereits darauf, dass die Tiere demnächst für Massen-Screenings etwa in Stadien, bei Konzerten oder auf dem Flughafen zum Einsatz kommen können.

Wie gut schlagen sich die trainierten Hundenasen aber tatsächlich im Vergleich zu einem PCR-Test? »Außergewöhnlich gut«, bemerkt der Epidemiologe Hassan Valley, außerordentlicher Professor an der La-Trobe-Universität im australischen Melbourne. Vorstudien attestieren den Vierbeinern eine hohe Sensitivität von 82 bis 94 Prozent und eine Genauigkeit von 76 bis 92 Prozent, wenn es darum geht, Covid-19 anhand des Geruchs an der Kleidung eines Betroffenen zu identifizieren und dann Alarm zu schlagen. Noch präziser sind die Tiere, wenn ihnen die Kleidungsfragmente isoliert in einem Glas präsentiert werden, nachdem der Besitzer den Stoff zuvor unter seiner Achselhöhle getragen hatte. In dem Fall lag die Trefferquote der Hunde, den Covid-19-Duft zu erkennen, sogar bei 97 Prozent mit Blick auf die Sensitivität, bei der Genauigkeit waren es 91 Prozent.

Erfolg hängt von Tageszeit ab

Noch bremst der Epidemiologe die Euphorie etwas und erinnert in seinem Beitrag auf der Wissenschaftsnachrichten-Plattform »The Conversation« an die noch ausstehenden unabhängigen Bewertungen der Ergebnisse zu diesem Thema. Außerdem gibt er zu bedenken, dass insbesondere bei Großveranstaltung deutlich mehr Ablenkungen für die Spürnasen existieren als unter Laborbedingungen. Der Erfolgsfaktor der Hunde scheint darüber hinaus von der Tageszeit abzuhängen. Wie Valley berichtet, sind sie nämlich kurz vor ihrer üblichen Essenzeit deutlich unkonzentrierter. Und auch nach dem Essen brauchen sie offenbar erst einmal ein Schläfchen, bevor sie die Coronavirus-Fährte wieder aufnehmen können. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa