Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Grippeimpfung

Gute Wirksamkeit zu erwarten

Während der Sommermonate auf der Nordhalbkugel war auf der Südhalbkugel Winter – und Grippesaison. Eine Auswertung dortiger Daten lässt für die hiesige Grippeimpfung der kommenden Saison eine gute Wirksamkeit erwarten.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 26.09.2025  13:00 Uhr

Mitarbeitende der US-amerikanischen CDC und von Gesundheitsbehörden anderer Länder berichten aktuell im Fachjournal »Morbidity and Mortality Weekly Report« über die geschätzte Wirksamkeit der saisonalen Grippeimpfung 2025 auf der Südhalbkugel. Da die Auswertung der dortigen Grippesaison noch nicht abgeschlossen ist, handelt es sich zunächst um Zwischenergebnisse. Dennoch erlaubt die Analyse, die auf Meldungen aus Argentinien, Australien, Brasilien, Chile, Neuseeland, Paraguay, Südafrika und Uruguay beruht, eine erste Prognose der Wirksamkeit der saisonalen Grippeimpfung für die Nordhalbkugel.

Die Autoren errechneten aus den gemeldeten Daten jeweils eine geschätzte Schutzrate der Grippeimpfung vor grippeähnlichen Erkrankungen (ILI) beziehungsweise schweren akuten Atemwegserkrankungen (SARI), die entweder zu einem ambulanten Arztkontakt führten oder einen Krankenhausaufenthalt erforderlich machten. Demnach traten diese Komplikationen bei Geimpften nur etwa halb so häufig ein wie bei Ungeimpften: Die Schutzrate bezogen auf grippebedingte Arztkontakte lag bei 50,4 Prozent, bezogen auf Klinikaufenthalte bei 49,7 Prozent. Wurden ausschließlich Infektionen mit Influenza-A-Viren berücksichtigt, waren die Werte mit 45,4 und 46,1 Prozent etwas geringer.

Damit sei die geschätzte Schutzwirkung der aktuellen Grippeimpfung in etwa so groß wie in der Vorsaison, schreibt das Autorenteam. Für die Grippeimpfung 2024/2025 der Nordhalbkugel seien Schutzraten von 40 bis 56 Prozent (ambulante Arztkontakte) und 34 bis 52 Prozent (Krankenhausaufenthalte) angenommen worden.

Ob in der anstehenden Influenzasaison in der nördlichen Hemisphäre tatsächlich die selben Virusstämme dominieren werden wie in der südlichen, ist selbstverständlich noch nicht sicher abschätzbar. Die Zusammensetzung der Grippeimpfstoffe, die im Süden verwendet wurden, und derjenigen für den Norden ist jedenfalls identisch: Wie die empfohlenen Hühnerei-basierten trivalenten Grippeimpfstoffe 2025/2026 enthielten die Vakzinen auf der Südhalbkugel 2025 Antigene eines A/Victoria/4897/2022 (H1N1)pdm09-ähnlichen Virus, eines A/Croatia/10136RV/2023 (H3N2)-ähnlichen Virus und eines B/Austria/1359417/2021 (B/Victoria-Linie)-ähnlichen Virus. Als vierte Komponente enthielten quadrivalente Impfstoffe zusätzlich ein B/Yamagata-Linie-ähnliches Virus. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa