Pharmazeutische Zeitung online
BfArM-Prognose

Gute Versorgung mit Antibiotika-Säften erwartet

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) prognostiziert, dass die Versorgung mit Antibiotika-Säften in diesem Herbst und Winter den Bedarf deckt oder übersteigt. Dies gelte für eine Vielzahl von Wirkstoffen.
Laura Rudolph
30.10.2024  18:00 Uhr

Im vergangenen Jahr sorgten Lieferengpässe bei Antibiotika für Kinder immer wieder für Schlagzeilen in der Fach- und Laienpresse. Um die Versorgungslage für 2024/2025 abzuschätzen, hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) Daten zu aktuellen Beständen und zur geplanten Produktion von Antibiotika-Säften für die kommenden sechs Monate analysiert. Es kommt zu dem Schluss, dass diesen Herbst und Winter bei vielen Präparaten mit einer stabilen Versorgung zu rechnen ist. Dies treffe auf Antibiotika-Säfte mit den folgenden Wirkstoffen zu:

  • Amoxicillin, Amoxicillin/Clavulansäure, Penicillin V 750 I.E.
  • Azithromycin, Clindamycin, Clarithromycin, Erythromycin
  • Cefaclor, Cefadroxil, Cefixim, Cefpodoxim, Cefuroxim
  • Cotrimoxazol

Bis auf Penicillin V gelte dies für alle verfügbaren Stärken der jeweiligen Wirkstoffe, so das BfArM. Sollte der Wirkstoff insbesondere in geringen Dosierungen nicht verfügbar sein, empfiehlt es, auf verfügbare Alternativen wie Amoxicillin mit oder ohne Clavulansäure auszuweichen. Eine Tabelle, die mögliche Antibiotika-Alternativen für Kinder nach Indikationen auflistet, findet sich auf der Website der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie.

Auch für die übrigen Antibiotika-Säfte der Dringlichkeitsliste prognostiziert das BfArM eine stabile Versorgungslage. Weiterhin gültig sei die im April 2023 eingeführte Regelung, dass die Landesbehörden bei einem festgestellten Mangel erlauben dürfen, im Ausland zugelassene Antibiotika-Säfte auch hier zu verkaufen. Bisher wurden solche Erlaubnisse für Säfte mit Amoxicillin (plus Clavulansäure), Azithromycin und Cefaclor erteilt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa