Pharmazeutische Zeitung online
Studie

Gute soziale Beziehungen halten Frauen gesund

Zufriedenstellende soziale Beziehungen – sei es zu Freunden, Partnern oder Arbeitskollegen – in der Lebensmitte sind bei Frauen mit einem niedrigeren Risiko für Multimorbidität im höheren Alter verbunden. Das zeigt eine australische Beobachtungsstudie, die kürzlich im Fachjournal »General Psychiatry« publiziert wurde.
Carolin Lang
08.03.2023  11:00 Uhr

Immer wieder zeigen Studien, dass soziale Beziehungen die Gesundheit beeinflussen. So sollen etwa Einsamkeit und soziale Isolation das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (DOI:10.1136/heartjnl-2015-308790), starke soziale Bindungen hingegen die Überlebenswahrscheinlichkeit erhöhen (DOI: 10.1371/journal.pmed.1000316). Eine Arbeitsgruppe der University of Queensland, Australien, untersuchte nun, ob die Zufriedenheit mit sozialen Beziehungen in der Lebensmitte bei Frauen mit dem Risiko für Multimorbidität im fortgeschrittenen Alter zusammenhängt.

Dazu analysierte sie Daten von 7694 Probandinnen der sogenannten Australian Longitudinal Study on Women's Health – einer laufenden, bevölkerungsbezogenen Untersuchung zur Gesundheit von Australierinnen. Die einbezogenen Frauen waren im Jahr 1996 zwischen 45 und 50 Jahre alt. Per Fragebogen machten sie bis 2016 etwa alle drei Jahre Angaben sowohl zu ihrem Gesundheitszustand als auch zu ihren aktuellen sozialen Beziehungen. Sie übermittelten, ob sie eine von elf definierten Krankheiten – und zwar Diabetes, Bluthochdruck, Herzkrankheiten, Schlaganfall, COPD, Asthma, Osteoporose, Arthritis, Krebs, Depressionen oder Angstzustände – entwickelt hatten. Zusätzlich bewerteten sie, wie zufrieden sie auf einer Skala von 0 (sehr unzufrieden) bis 3 (sehr zufrieden) mit ihren aktuellen Beziehungen aus fünf Kategorien waren. Diese Angaben wurden dann addiert, um einen Score zwischen ≤5 und 15 zu ermitteln. Zusätzlich wurden Daten zu potenziell einflussreichen demografischen, lebensstilbezogenen und hormonellen Faktoren erhoben.

Hohe Zufriedenheit, geringes Risiko

Innerhalb der zwanzigjährigen Beobachtungszeit wurden 4484 Frauen (58,3 Prozent) multimorbide. Das heißt, sie entwickelten entweder erstmalig zwei oder mehr der elf definierten Erkrankungen oder es traten, neben bereits bestehenden, weitere Erkrankungen auf.

Nach der Bereinigung um potenzielle Einflussfaktoren war die Wahrscheinlichkeit, mehrere Langzeiterkrankungen zu entwickeln, bei den Frauen mit der niedrigsten Zufriedenheit (Score ≤ 5) etwa doppelt so hoch wie bei den Frauen mit der höchsten Zufriedenheit (Score = 15). Die Stärke der Assoziation sei vergleichbar mit der von Risikofaktoren wie Fettleibigkeit, Bewegungsmangel, Rauchen oder Alkoholkonsum, schreibt die Arbeitsgruppe.

Die Studie hat einige Limitationen: Da es sich um eine Beobachtungsstudie handelt, kann kein kausaler Zusammenhang festgestellt werden. Außerdem basiert die Auswertung auf Selbstauskünften und ist daher anfällig für Meldefehler. Weitere Studien seien gerechtfertigt, um die Rolle sozialer Beziehungen bei der Entstehung von Multimorbidität zu untersuchen, heißt es abschließend. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa