Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Angepasst und konsequent

Gute Pflege schützt diabetische Haut

Eine Diabetes-Erkrankung macht sich häufig auch an der Haut bemerkbar. Eine angepasste und konsequente Hautpflege ist daher unabdingbar. Warum das so ist und worauf Patienten achten sollten.
AutorKontaktMaria Pues
Datum 09.11.2023  07:00 Uhr

Viele Diabetiker berichten über Probleme mit der Haut. Diese fühlt sich oft trocken an, juckt, wird rissig und schuppt sich. Pilzinfektionen treten häufiger auf als bei Blutzucker-Gesunden, denn gegenüber äußeren Einflüssen wird die Haut weniger widerstandsfähig. Auch die Wundheilung läuft langsamer ab. Manchem Betroffenen ist der Zusammenhang zwischen der Erkrankung und den Hautproblemen nicht bewusst. Besonders wichtig sind daher neben Empfehlungen zu einer geeigneten Hautpflege Informationen über die Hintergründe.

Basis für weniger Probleme mit der Haut ist eine sorgfältige Blutzucker-Einstellung. Denn bei hohen Blutzucker-Spiegeln versucht der Körper, diesen über den Urin zu regulieren. Damit geht auch für die Haut wichtige Flüssigkeit verloren. Eine Schädigung der Nerven durch die Grunderkrankung (diabetische Neuropathie) kann sich auch auf die Funktion der Schweiß- und Talgdrüsen auswirken, was den Säureschutzmantel der Haut und die Bildung von Hautlipiden beeinträchtigen kann. Häufigere Pilzinfektionen sind eine sichtbare Folge davon. Dazu trägt auch eine schlechtere Durchblutung der Haut bei.

Diabetische Neuropathien führen außerdem dazu, dass kleinere Verletzungen – etwa an den Füßen – gar nicht mehr oder nicht mehr so gut wahrgenommen werden. Neben einer konsequenten Hautpflege sind daher regelmäßige Kontrollen wichtig. In manchen Fällen berichten Apothekenkunden ohne bekannte Diabetes-Erkrankung von solchen Beschwerden. Dann ist eine entsprechende Diagnostik beim Arzt ratsam, denn mancher bisher unerkannte Diabetes wird durch seine Hautsymptome sichtbar.

Rundum versorgt von Kopf …

Bei der Reinigung von Haut und Haar ist es wichtig, den Feuchtigkeits- und Lipidfilm der Haut zu schützen. Daher eignen sich pH-neutrale bis leicht saure Tenside, gegebenenfalls in Kombination mit feuchtigkeitsbindenden Substanzen wie Urea (etwa Eucerin® Urea Repair plus Duschschaum). Da auch die Kopfhaut betroffen sein kann, sollte ein mildes Shampoo (etwa Physiogel® Skalp Care) gewählt werden.

Gesichts-, Körper-, Hand- und Fußhaut haben unterschiedliche Ansprüche. Gemeinsam ist geeigneten Produkten, dass sie der Haut sowohl Feuchtigkeit als auch Fett zuführen sollen. Daher enthalten sie einerseits Feuchtigkeits-bindende Inhaltsstoffe wie Urea und Milchsäure sowie Lipide, die die Hautbarriere unterstützen und den Verlust von Hautfeuchtigkeit vermindern, ohne einen okklusiven Effekt zu besitzen (etwa Cetaphil® pro Urea, Allpresan® diabetic oder Eubos® diabetische Hautpflege). Dexpanthenol unterstützt das Abheilen kleiner Hautverletzungen.

Gerade Pflegeprodukte für den Körper sollten außerdem leicht aufzutragen sein und rasch einziehen. Hier haben sich Lotionen und Schaumzubereitungen bewährt. Grundsätzlich sollte auch bei der Pflege von Diabetes-Haut auf Duft- und Konservierungsstoffe verzichtet werden, da diese die Haut zusätzlich reizen können.

… bis Fuß

Die Füße von Diabetikern benötigen besondere Aufmerksamkeit. Damit aus kleinen Verletzungen keine größeren, möglicherweise schlecht heilenden Wunden werden, ist neben einer täglichen Hautpflege, die die Haut geschmeidig hält, eine ebenfalls tägliche Kontrolle der Haut wichtig. Auch die Zehenzwischenräume sollten dabei nicht vergessen werden, damit mögliche Pilzinfektionen rasch erkannt und behandelt werden können.

Zu einer Diabetes-gerechten Hautpflege gehören nicht zuletzt ausreichende Trinkmengen, sofern keine anderen Erkrankungen wie eine Herz- oder Niereninsuffizienz eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr verbieten. Auf diese Weise kann der Flüssigkeitsverlust über die Nieren ausgeglichen werden. Das kommt auch der Haut zugute.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa