Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Brustkrebs bei jüngeren Frauen

Gute Ergebnisse bei aggressiver Therapie

Tritt Brustkrebs bei jüngeren Frauen auf, sind die Karzinome häufiger besonders aggressiv als bei älteren Patientinnen. Das heißt aber nicht, dass die Überlebenschancen schlechter sind, berichteten vergangene Woche Onkologen beim Europäischen Brustkrebs-Kongress in Lugano.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 06.05.2019  11:00 Uhr

Ein junges Alter bei Diagnosestellung allein ist zwar noch kein ausreichender Grund für eine intensivierte Therapie. Aber: »Frauen unter 40 bekommen eher die Diagnose eines aggressiveren Brustkrebstypen als ältere, zum Beispiel ist das Risiko höher für einen dreifach negativen oder HER2-positiven Tumor«, erklärte EMSO-Sprecher Dr. Matteo Lambertini in einer Pressemitteilung. Erhalten diese Patientinnen eine leitliniengerechte Therapien, seien die Überlebenschancen und Rückfallraten vergleichbar mit denen von durchschnittlichen Brustkrebspatientinnen.

Einer neuen Studie aus Portugal zufolge, treten 5 Prozent aller Brustkrebsfälle bei Frauen jünger als 35 Jahre auf. Davon ist jeder fünfte Tumor triple-negativ, 28 Prozent sind HER2-positiv. Von 207 Probandinnen waren 85 Prozent nach knapp fünf Jahren noch am Leben. 26 hatten Metastasen entwickelt und bei drei Patientinnen kam es zu einem Lokalrezidiv

»Das längste krankheitsfreie Überleben sahen wir bei Frauen mit hormonpositivem Rezeptorstatus, gefolgt von denen mit HER2-positiver Erkrankung«, erläutert Studienautorin Dr. Ines F. Eiriz vom Fernando-Fonseca-Hospital in Amadora. Am schlechtesten schnitten Frauen mit triple-negativer Erkrankung ab. 

Einer weiteren beim Kongress vorgestellten Studie mit 359 Unter-50-Jährigen Brustkrebspatientinnen aus der Schweiz zufolge lag die Gesamtüberlebensrate nach fünf Jahren sogar bei 93 Prozent. Von den 359 Studienteilnehmerinnen, die im Schnitt über 45,6 Monate beobachtet wurden, entwickelten 14 ein Lokalrezidiv, bei sechs kam es zu Metastasenbildung und bei neun Patientinnen zu beidem. Damit lag das Risiko, nach fünf Jahren noch einmal an Brustkrebs zu erkranken, unter 10 Prozent.

Studienautorin Dr. Simona Cima vom Onkologischen Institut der südlichen Schweiz (IOSI) sagt: »Die meisten Rezidive waren eher lokal als metastasierend.« Die Studie läuft weiter. Als nächstes wollen die Forscher Marker für eine Vorhersage eines Lokalrezidivs identifizieren. 

»Es stimmt nicht, dass eine Brustkrebsdiagnose in jungem Alter schlechtere Überlebenschancen oder ein höheres Rückfallrisiko bedeutet, wie diese Studien bestätigen«, kommentiert ESMO-Sprecher Lambertini. »Eine leitliniengerechte Therapie sollte jede Brustkrebspatientin unabhängig von ihrem Alter bekommen.« Bei jüngeren Frauen müsse jedoch auf die potenziellen Nebenwirkungen ein besonderes Augenmerk gerichtet werden, unter anderem auf eine mögliche Infertilität.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa