Pharmazeutische Zeitung online
Bempedoinsäure

Gute Daten für neuen Cholesterolsenker

Bempedoinsäure, ein noch nicht zugelassener oraler Cholesterolsenker, konnte in einer großen Studie mit Patienten unter maximaler tolerabler Statintherapie eine zusätzliche Senkung des LDL-Cholesterols bewirken. Hersteller Daiichi-Sankyo und Esperion haben die Zulassung in Europa schon beantragt.
Annette Mende
15.03.2019  11:00 Uhr

Nachdem es lange Zeit zur Senkung eines erhöhten Cholesterolspiegels wenig sinnvolle Alternativen zu den Statinen gab, ist diese Therapiefeld seit einigen Jahren kräftig in Bewegung geraten. Seit 2015 bereichern die PCSK9-Hemmer Alirocumab (Praluent®) und Evolocumab (Repatha®) das Portfolio. Sie sind deutlich stärker wirksam als Statine, aufgrund der momentan noch sehr viel höheren Kosten und der notwendigen parenteralen Applikation aber nicht für alle infrage kommenden Patienten eine gangbare Alternative.

Insofern besteht trotz verfügbarer wirksamer Arzneistoffe ein Bedarf an weiteren, vor allem oralen Alternativen. Ein Kandidat hierfür könnte Bempedoinsäure sein, ein ATP-Citrat-Lyase (ACL)-Inhibitor, der die Cholesterol- und Fettsäuresynthese in der Leber hemmt und das LDL-Cholesterol durch eine Hochregulierung des LDL-Rezeptors senkt. Eine aktuelle Studie im »New England Journal of Medicine« zeigt, dass Bempedoinsäure in Kombination mit einer bereits ausgereizten Statintherapie eine zusätzliche Senkung des Cholesterolspiegels bewirken kann.

An der Studie nahmen 2230 Patienten teil, die zu Beginn einen LDL-Cholesterolwert von durchschnittlich 103 mg/dl hatten, obwohl sie mit der maximal tolerierten Statindosis behandelt wurden. Zusätzlich dazu erhielten die Patienten im Rahmen der Studie über 52 Wochen entweder Bempedoinsäure oder Placebo. Nach zwölf Wochen war das LDL-Cholesterol in der Bempedoinsäure-Gruppe um durchschnittlich 19,2 mg oder 16,5 Prozent gesunken; verglichen mit der Placebo-Gruppe war ein Rückgang um 18,1 Prozent zu verzeichnen. Die Raten aller Nebenwirkungen und von schweren Nebenwirkungen waren in beiden Gruppen vergleichbar, berichten die Autoren um Dr. Kausik K. Ray vom Imperial College in London. Allerdings kam es unter Bempedoinsäure etwas häufiger zu einem Nebenwirkungs-bedingten Abbruch der Medikation und zu Gicht.

In Europa könnte der neue Cholesterolsenker schon recht bald zugelassen werden. Hersteller Daiichi-Sankyo und Esperion teilten bereits Ende Februar mit, dass die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) die Zulassungsanträge für ein Bempedoinsäure-Monopräparat und eine Fixkombi mit Ezetimib validiert habe. Damit ist die Voraussetzung erfüllt, dass sich der Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA mit den Anträgen beschäftigt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa