Pharmazeutische Zeitung online
Kühlkette, Fachpersonal-Lieferungen

Gutachten: Qualitätskriterien für EU-Versender sind möglich

Die Überwachung der EU-Versender ist ein Dauerthema im Apothekenmarkt. Ein neues Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags, das der PZ exklusiv vorliegt, könnte die Diskussion befeuern. Den Juristen zufolge wäre es möglich für Doc Morris und Co. strengere Belieferungskriterien einzuführen. Der CSU-Politiker Stephan Pilsinger fordert, dass die Kassen den Versendern das Honorar streichen, sollten sie sich nicht an diese Bedingungen halten.
Benjamin Rohrer
12.10.2020  17:00 Uhr

Juristen: Rx-Versandverbot nur noch schwer begründbar

Das Gutachten beschäftigt sich übrigens auch mit der Frage, ob ein Rx-Versandverbot europarechtlich möglich wäre. Hier sind die Hausjuristen des Bundestags sehr skeptisch. Sie weisen zwar darauf hin, dass das Verbot aus Gründen des Gesundheitsschutzes zu rechtfertigen wäre, etwa weil der Staat damit seine Vor-Ort-Apotheken schützen wollen würde. Auch wegen der Vermeidung von Medikamentenfälschungen oder -missbrauch könne man das Argument des Gesundheitsschutzes heranziehen. Allerdings sehen die Juristen Probleme bei der Erforderlichkeit eines RxVV. Schließlich liege mit dem Apotheken-Stärkungsgesetz ein Vorschlag auf dem Tisch, der mit dem Rx-Boni-Verbot mildere Mittel enthalte. Die Juristen weisen zudem darauf hin, dass der Rx-Versandhandel seit 16 Jahren praktiziert werde und die »negativen Folgen« nicht eingetreten seien. Deswegen kommen sie zu dem Schluss, dass das Rx-Versandverbot »wohl als unverhältnismäßig« einzustufen wäre.

Pilsinger will jetzt Änderungen im VOASG bewirken

Der CSU-Gesundheitsexperte Pilsinger hat nun einen konkreten Vorschlag, wie er die neuen Qualitätskriterien für EU-Versender in Deutschland umsetzen möchte. Konkret schwebt ihm dafür das Apotheken-Stärkungsgesetz vor, das Ende des Monats Oktober im Bundestag beschlossen werden soll. Gegenüber der PZ erklärte Pilsinger: »Qualität und Wirksamkeit von Arzneimitteln können nur dann gewährleistet werden, wenn sie den Anforderungen entsprechend gelagert, transportiert und ausgeliefert werden. Das setzt vor allem die lückenlose Einhaltung der Kühlkette voraus. Der Versand durch ausländische Versandhandelsapotheken sollte künftig mit der Auflage versehen werden, dass die Arzneimittel so verpackt, transportiert und ausgeliefert werden, dass ihre Qualität und Wirksamkeit erhalten bleibt.« Dies sollten die Versender in Temperaturkontrollen nachweisen müssen. Und: Zustellungen sollten künftig nur noch durch pharmazeutisches Fachpersonal erfolgen, fordert Pilsinger.

Der Vorschlag des CSU-Politikers: »Um die Einhaltung dieser Regelungen zu gewährleisten, sollte die Gesetzliche Krankenversicherung Zahlungen nur noch an die Apotheken leisten dürfen, die nachweisen können, dass sie sich an die geltenden Vorschriften halten.«

Auch im Rahmen der Expopharm Impuls wurde dieses Thema diskutiert. Bei einer gesundheitspolitischen Diskussionsrunde waren sich Vertreter von CDU, SPD und der FDP einig, dass an die EU-Versender dieselben Qualitätskriterien angelegt werden müssten wie an die Vor-Ort-Apotheken. Hier können Sie sich die Diskussion nochmals anschauen:

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa