Pharmazeutische Zeitung online
Pille danach

Gut aufgehoben in der Apotheke

Seit März 2015 darf in den Apotheken vor Ort die »Pille danach« ohne Rezept abgegeben werden. Das geschieht verantwortungsbewusst, wie eine Umfrage der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) zeigt.
Daniela Hüttemann
22.07.2020  08:00 Uhr

Die Abgabezahlen von oralen Notfallkontrazeptiva wachsen kontinuierlich. Dabei sinkt der Anteil der ärztlich verordneten Packungen: Während die Apotheken 2015, also im Jahr dieses besonderen OTC-Switches, insgesamt etwa 662.000 Packungen der »Pille danach« abgaben, davon 467.000 ohne Rezept, waren es im vergangenen Jahr insgesamt rund 877.000 Packungen. Davon waren nur 57.000 Packungen ärztlich verordnet (zwei Drittel auf Kassen- und ein Drittel auf Privatrezept). Diese Zahlen, die der neuesten Broschüre »Zahlen, Daten, Fakten« der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände zu entnehmen sind, verdeutlichen, dass Apothekern eine besondere Verantwortung bei der Beratung und Abgabe rezeptfreier Notfallkontrazeptiva zukommt.

Eine rechtzeitige Einnahme oraler Notfallkontrazeptiva und eine ausreichende Aufgeklärtheit der Frau sind Voraussetzung für eine wirksame und sichere Anwendung im Rahmen der Selbstmedikation. Aber auch individuelle Faktoren können Auswirkungen auf die Wirksamkeit und Sicherheit der »Pille danach« haben. Mögliche fachliche Bedenken des Apothekers können sich im Beratungsgespräch ergeben oder auch ausgeräumt werden. Dieses dient der Wahrung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) und damit der Sicherheit der Frau.

Zur Bewertung der AMTS nach rezeptfreier Abgabe oraler Notfallkontrazeptiva hat die AMK eine Umfrage bei ihren 860 Referenzapotheken durchgeführt. Insgesamt 555 Apotheken nahmen teil. Ein besonderer Fokus der Umfrage lag auf den Umständen der Anfrage, wodurch Apotheker fachliche Bedenken zur Abgabe der »Pille danach« geltend machten und/oder der betroffenen Frau der Besuch eines Gynäkologen empfohlen wurde. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal »International Journal of Clinical Pharmacy« veröffentlicht (DOI: 10.1007/s11096-019-00911-6).

»Insgesamt können wir sagen, dass sich die Apotheken ihrer besonderen Verantwortung bewusst sind«, resümiert Studienleiter Professor Dr. Martin Schulz, Vorsitzender der AMK. Im Zweifelsfall sprachen die Apotheker zusätzlich zur Abgabe in der Regel die Empfehlung aus, einen Gynäkologen aufzusuchen. Diese pragmatische Haltung sei positiv im Sinne des vorbeugenden Schutzes der betroffenen Frauen zu sehen, meint Schulz. »Und es zeigt, dass die Apotheker ihre Handlungskompetenzen ausschöpfen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa