Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Metformin

Gut auch zur Gewichtskontrolle?

Metformin senkt nicht nur den Blutzuckerspiegel, sondern trägt möglicherweise auch dazu bei, dass Personen, die abnehmen, ihr Gewicht danach besser halten können. Hinweise hierauf liefert nun die Nachbeobachtung einer großen Studie.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 08.05.2019  11:00 Uhr

Mehr als die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland ist übergewichtig, fast ein Viertel ist sogar krankhaft übergewichtig (adipös). Betroffene, die ihre Situation ändern wollen, sehen sich mit zwei Problemen konfrontiert: abnehmen und das Gewicht halten.

Oft ist das zweite Problem größer als das erste. Sehr relevant sind daher die Ergebnisse einer Post-hoc-Analyse nach 15 Jahren des Diabetes Prevention Program (DPP) und der Diabetes Prevention Program Outcomes Study (DOOPS). Sie wurden jetzt im Fachjournal »Annals of Internal Medicine« publiziert.

Am DPP nahmen ursprünglich 3234 Patienten mit Übergewicht oder Adipositas und erhöhten Glucosewerten mit Diabetesrisiko teil. Diese waren in drei Gruppen randomisiert worden: eine Gruppe, bei der umfangreiche Ernährungsanpassungen vorgenommen wurden (intensive lifestyle intervention, ILS), eine Gruppe, die zweimal täglich 850 mg Metformin erhielt, und eine Placebo-Gruppe. Die Patienten waren zu Studienbeginn im Mittel etwa 50 Jahre alt. Etwa zwei Drittel der Studienteilnehmer waren Frauen. Sie hatten einen mittleren Body-Mass-Index von etwa 34 kg/m2 und etwa zwei Drittel hatten eine Diabetes-Familienanamnese.

Patienten in der ILS-Gruppe zeigten nach einem Jahr den größten Gewichtsverlust: Im Durchschnitt nahmen sie etwa 7,5 Prozent ihres Ursprungsgewichts ab gegenüber etwa 3 Prozent in der Metformin-Gruppe und weniger als 0,5 Prozent in der Placebo-Gruppe. Mindestens 5 Prozent ihres ursprünglichen Gewichts hatten 640 von 1029 Teilnehmern aus der ILS-Gruppe (62,6 Prozent), 289 von 1014 Teilnehmern aus der Metformin-Gruppe (28,5 Prozent) und 137 von 1025 Teilnehmern aus der Placebo-Gruppe (13,4 Prozent) verloren.

War dies noch ein eher erwartetes Ergebnis, zeigte die sich anschließende DOOPS-Beobachtungsphase ein sehr überraschendes Resultat. Insbesondere bei den Teilnehmern, die in der DPP-Studie nach einem Jahr mindestens 5 Prozent ihres ursprünglichen Gewichts verloren hatten, konnten die Patienten aus der Metformin-Gruppe, die das Biguanid auch in der Folge während der DOOPS-Beobachtungsphase weiter eingenommen hatten, über 5 bis 14 Jahre am besten ihr reduziertes Gewicht halten. Dagegen hatten nach sechs Jahren fast alle Patienten der ILS-Gruppe wieder ihr Ursprungsgewicht erreicht.

Zeigt sich hier eine neue Option für den Einsatz von Metformin? Das wäre extrem hilfreich, da es bekanntlich so schwer ist, nach einer Gewichtsreduktionskur das Gewicht zu halten. Um diese Frage tatsächlich positiv zu beantworten, bräuchte es eigentliche eine entsprechende prospektive Studie. Dafür stehen die Chancen allerdings nicht gut, denn Metformin ist nicht mehr durch ein Patent geschützt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa