Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19

Gurgeln zur Prävention?

Die einfachsten Ideen sind oft die besten. Doch reicht es wirklich, ausgiebig zu gurgeln, um die Viruslast von SARS-CoV-2 im Mund- und Rachenraum zu senken? Zwar gibt es Hinweise auf eine Wirksamkeit, doch sind die Effekte vermutlich geringer als erhofft.
Nicole Schuster
27.12.2020  11:00 Uhr
Wirksamkeit in Anwendungsstudien

Wirksamkeit in Anwendungsstudien

Die Krankenhaushygieniker bringen für ihre Empfehlungen auch Wirksamkeitsbelege aus Anwendungsstudien an. Bei Patienten im präsymptomatischen Stadium von Covid-19 habe sich die virale Clearance sowohl durch 1-prozentige PVP-Iod-Lösung (DOI: 10.1183/13993003.00607-2020) als auch durch Ethanol mit ätherischen Ölen im Vergleich zu Leitungswasser signifikant erhöhen lassen (DOI: 10.1101/2020.09.07.20180448). In einer kleinen Fallstudie aus Spanien habe eine Lösung mit PVP-Iod die Viruslast bei Covid-19-Patienten ebenfalls senken können (DOI:10.1111/odi.13526). Die Autoren führen auch klinische Nachweise dafür an, dass Nasensprays und Mundspülungen im Menschen gegen andere Viren oder bei Erkältungen wirksam seien.

Nebenwirkungen vertretbar

Außer offenen Fragen zur Effektivität ist zu beachten, dass häufiges Gurgeln mit alkoholischen oder antiseptischen Substanzen auch potenzielle Nebenwirkungen mit sich bringt und zum Beispiel die Schleimhautbarriere schädigen kann. Den Krankenhaushygienikern ist das Problem bewusst, sie schätzen das Risiko jedoch gegenüber den Vorteilen, die sie sich von den Anwendungen erhoffen, als vertretbar ein.

Wer die Empfehlungen umsetzen möchte, sollte noch wissen, dass Gurgeln unmittelbar vor einem PCR-Abstrich das Ergebnis verfälschen kann.

Insgesamt lässt sich sagen, dass sich durch Gurgeln die Viruslast vermutlich lediglich kurzfristig reduzieren lässt. Ob sich der Krankheitsverlauf oder die Ansteckungsgefahr beeinflussen lassen, erscheint noch nicht ausreichend geklärt. Darauf sollte das Apothekenteam hinweisen und davor warnen, sich und andere in Sicherheit zu wiegen, weil alle vor dem Beisammensein gegurgelt haben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa