Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19

Gurgeln zur Prävention?

Die einfachsten Ideen sind oft die besten. Doch reicht es wirklich, ausgiebig zu gurgeln, um die Viruslast von SARS-CoV-2 im Mund- und Rachenraum zu senken? Zwar gibt es Hinweise auf eine Wirksamkeit, doch sind die Effekte vermutlich geringer als erhofft.
Nicole Schuster
27.12.2020  11:00 Uhr

Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) rät einem Medienbericht zufolge, regelmäßig zu gurgeln, um sich vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 zu schützen. Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene plädiert in ihrer Stellungnahme »Viruzides Gurgeln und viruzider Nasenspray« ebenfalls für diese einfachen Mittel zur Prävention.

Sollte das Apotheken-Team Kunden also Mundspülungen und Nasensprays zur Vorbeugung empfehlen? Ganz so leicht ist es nicht. Zwar leuchtet im ersten Moment ein, dass sich mit gründlichem Gurgeln Viren aus dem Mund- und Rachenraum entfernen lassen, doch gilt das nur für Erreger, die auf Zellen aufsitzen. Viren, die bereits in Zellen eingedrungen sind, harren geschützt in deren Innerem aus und können sich dort weiter vermehren.

Wirksamkeit in vitro

Eine gewisse Wirksamkeit des präventiven Gurgelns scheint aber dennoch vorhanden zu sein. So greift die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene in ihrer Veröffentlichung zahlreiche Studien auf, die den viruziden Effekt unterschiedlicher Mundspülungen, etwa mit in Alkohol gelösten ätherischen Ölen, antiseptisch wirkenden Inhaltsstoffen wie PVP-Iod, Phenoxyethanol oder Octenidin sowie auch nur mit Kochsalz bestätigen.

Mit geringerer Wirksamkeit inaktivieren auch Grüner Tee, Granatapfel- und Aroniasaft SARS-CoV-2. Die Studien fanden allerdings in vitro statt, sie dienen also höchstens als Hinweis, nicht aber als Nachweis für einen Effekt im Menschen. Zudem ist fraglich, ob die Spülflüssigkeiten beim Gurgeln auch Viren im tiefen Nasen-Rachen-Raum erreichen. Sprays in Sprühfläschchen mit einem Mund-Rachen-Applikator könnten effektiver sein.

Um die Viruslast in der Nase zu senken, soll die Bevölkerung unkonservierte Nasensprays mit Kochsalz ohne Zusatz abschwellender Mittel wie Hysan®, Salinspray® oder Rinupret® anwenden. Noch besser wirksam seien Präparate mit Carragelose wie Algovir® Erkältungsspray.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa