Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tropenkrankheit

Guineawurminfektion vor der Ausrottung

Nach den Pocken könnte eine zweite Erkrankung ausgerottet werden: Infektionen mit dem Guineawurm, auch Drakunkulose genannt. Von der schweren Tropenkrankheit wurden im Jahr 2021 nur noch 14 Fälle gemeldet.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 16.02.2022  07:00 Uhr

Das Eradikationsprogramm

Das »Guineaworm Disease Eradication Program« zielt zum einen darauf, dass jeder neue Fall in einer Dorfgemeinschaft schnell entdeckt wird. Dies ist hauptsächlich ein Verdienst von Freiwilligen, die mit Mitteln des Programms entsprechend geschult wurden.

Sobald eine Neuinfektion bemerkt wird, kümmern sich die Freiwilligen um den Erkrankten und erklären ihm, dass er Wasserstellen nicht mehr betreten darf, um zu verhindern, dass die Wasserstelle mit neuen Larven kontaminiert wird.

Zum anderen wurde in den letzten Jahren die Dörfer mit Wasserfiltern ausgestattet, die Larven effektiv abtrennen können. Derartige Filter tragen auch die Dorfbewohner an einer Schnur um den Hals immer bei sich, wenn sie auf den Feldern arbeitet. Das Wasser für die Dorfgemeinschaft wird mit größeren Stofffiltern aufbereitet.

In begrenztem Ausmaß wird im Rahmen der Eradikationskampagne auch das Larvizid Abate® der Firma BASF eingesetzt. BASF unterstützt seit 1988 das Programm durch kostenlose Wirkstoffspenden.

Ein weiterer Vorteil dieses Eradikationsprogramms, das ja im Wesentlichen auf nicht pharmakologischen Interventionen beruht, besteht darin, dass sich so gleichzeitig eine Infrastruktur aufbauen ließ, die auch in anderen Gesundheitsfragen hilfreich ist. Dies könnte sich positiv auch auf die Kontrolle andere Krankheiten auswirken.

Nach einem beschwerlichen Weg ist das Ziel in Sicht 

Ursprünglich hatte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) das Ziel ausgegeben, die Drakunkulose bis 1995 auszurotten. Allerdings musste das Zieljahr für die Ausrottung mehrfach korrigiert werden, von 2009, über 2015 und 2020 bis aktuell 2030.

Die Mehrzahl der noch 14 infizierten Menschen lebt im Tschad (sieben Fälle), im Südsudan, Mali und Äthiopien, so dass man sich nun konzentriert diesen Ländern widmen kann. Probleme können sich allerdings noch dadurch ergeben, dass sich auch einige Tiere, einschließlich Katzen, Hunde und Paviane, infizieren können, kein triviales Problem, wie 790 Fälle von Guineawurminfektionen bei Hunden im vergangenen Jahr im Tschad zeigen. Aber auch die bekannten Infektionen bei Tieren gingen 2021 um 45 Prozent zurück.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa