Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Doppelter Effekt

Gürtelrose-Impfung könnte Herz und Hirn schützen

Eine Herpes-zoster-Impfung scheint nicht nur Gürtelrose verhindern zu können. Eine Studie ermittelte nun eine relative Risikoreduktion für kardiovaskuläre Ereignisse um 23 Prozent für die Lebendimpfung. 
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 06.05.2025  15:30 Uhr
Schlummerndes Virus richtet vaskuläre Schäden an

Schlummerndes Virus richtet vaskuläre Schäden an

In Sensitivitätsanalysen konnte gezeigt werden, dass ein Teil des Schutzeffekts durch die Vermeidung von Herpes-zoster-Komplikationen vermittelt wird, ein weiterer Teil jedoch unabhängig davon ist. Der präventive Effekt der Impfung könnte dadurch vermittelt werden, dass Pathomechanismen unterbrochen werden, die durch eine Reaktivierung des Varizella-Zoster-Virus induziert werden. Dazu zählen beispielsweise vaskuläre Infektionen (VZV-Vaskulopathie), systemische Entzündungen, Endothelschäden und Hyperkoagulabilität mit kardiovaskulären Ereignissen.

Zudem kann eine Vagusnerv-Beteiligung bei Herpes zoster zu Herz-Rhythmus-Störungen führen. Die Immunantwort auf den Lebendimpfstoff scheint dabei altersabhängig zu sein: Jüngere Personen zeigten einen stärkeren Schutz, möglicherweise durch ein robusteres Immunsystem.

Schutz auch vor Demenzerkrankungen

Zudem scheint die Herpes-Zoster-Impfung auch das Risiko für Demenzerkrankungen senken zu können, wie jüngst drei Studien aus Wales, aus Australien und den USA andeuteten. In der letztgenannten Studie reduzierte sich die Wahrscheinlichkeit einer neuen Demenzdiagnose bei geimpften Personen um 3,5 Prozentpunkte, was einer relativen Reduktion von 20 Prozent entspricht.

Letztlich sprechen die Ergebnisse der neuesten Studie dafür, dass eine Impfung gegen Herpes zoster nicht nur zur Reduktion der Zosterlast oder zur Senkung des Demenzrisikos führt, sondern auch zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen beitragen könnte. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa