Pharmazeutische Zeitung online
Medizin-Nobelpreis 2020

Grundlagenforschung zu Hepatitis C ausgezeichnet

Dank hochwirksamer antiviraler Medikamente ist Hepatitis C heute eine behandelbare Erkrankung. Die Grundlagen dafür legten drei Forscher, die in diesem Jahr mit dem Medizin-Nobelpreis geehrt werden.
Annette Rößler
05.10.2020  16:38 Uhr

Professor Dr. Harvey J. Alter, Professor Dr. Michael Houghton und Professor Dr. Charles M. Rice heißen die drei Preisträger des diesjährigen Nobelpreises für Medizin oder Physiologie. Das gab die Nobelversammlung am Karolinska-Institut in Stockholm heute bekannt. Die drei Virologen werden damit für die Entdeckung des Hepatitis-C-Virus (HCV) geehrt. Die beiden US-Amerikaner Alter und Rice sowie der Brite Houghton teilen sich die Auszeichnung zu gleichen Teilen.

Die Anfänge der HCV-Forschung reichen zurück bis in die frühen 1970er-Jahre. Damals war bereits deutlich geworden, dass verschiedene Typen der infektiösen Leberentzündung – Hepatitis – vorkommen. Eine davon, die man als Hepatitis A bezeichnete, wird über kontaminiertes Wasser oder Lebensmittel übertragen und beeinträchtigt den Patienten nur vorübergehend. Die andere Form, übertragbar über Blut und andere Körperflüssigkeiten, kann dagegen zu einer chronischen Erkrankung führen und letztlich zu Leberzirrhose und hepatozellulärem Karzinom fortschreiten. Sie ist insofern tückisch, als anscheinend gesunde Menschen über Jahre infiziert sein und den Erreger verbreiten können, bevor sie selbst Symptome entwickeln.

Hepatitis A, B und »Non A, Non B«

In den 1960er-Jahren entdeckte Professor Dr. Baruch Blumberg das Hepatitis-B-Virus (HBV) und ermöglichte damit die Entwicklung von Bluttests auf den Erreger sowie einer Impfung. Blumberg wurde dafür 1976 mit dem Medizin-Nobelpreis ausgezeichnet. Alter, zu diesem Zeitpunkt ein Mitarbeiter der US-Gesundheitsbehörde NIH, bemerkte jedoch, dass viele Hepatitis-Fälle bei Patienten, die Bluttransfusionen erhalten hatten, weder auf HAV noch HBV zurückgingen. Er zeigte, dass sich die Lebererkrankung durch Bluttransfusionen von diesen Patienten auf Schimpansen übertragen ließ. Dem unbekannten Erreger wies Alter in weiteren Versuchen virale Eigenschaften nach und nannte die von ihm verursachte Lebererkrankung »Non-A, Non-B-Hepatitis (NANBH)«.

Obwohl daraufhin zahlreiche Forschungsgruppen versuchten, den Erreger zu charakterisieren, dauerte es mehr als zehn Jahre, bis dies gelang. Houghton, damals Mitarbeiter der Pharmafirma Chiron, isolierte schließlich ein neues RNA-Virus aus der Familie der Flaviviren: das Hepatitis-C-Virus. Im Blut von Patienten mit chronischer Hepatitis fanden sich Antikörper gegen diesen Erreger – ein starker Hinweis darauf, dass es sich bei dem neu entdeckten Virus tatsächlich um den Auslöser der NANBH handelte.

Den Beweis hierfür uns somit das letzte Puzzleteil zum vollständigen Bild des HCV lieferte Rice mit seiner Arbeitsgruppe an der Washington University in St. Louis. Er fand heraus, welche RNA-Regionen des Erregers essenziell für die Replikation sind und welche die Replikation in vivo verhindern. Schimpansen, in deren Lebern Rice virale RNA ohne die inaktivierenden Abschnitte injizierte, wiesen anschließend HCV im Blut auf und entwickelten Anzeichen der chronischen Leberentzündung.

Grundlage moderner Pharmaka

Die Grundlagenforschung der diesjährigen Medizin-Nobelpreisträger ebnete den Weg für die Entwicklung von effektiven Wirkstoffen gegen HCV. Einen großen Beitrag hierzu leistete auch Professor Dr. Ralph Bartenschlager von der Universität und dem Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg, dem es erstmals gelang, HCV im Labor zu vermehren. Professor Dr. Michael Manns von der Medizinischen Hochschule Hannover äußerte deshalb gegenüber der Nachrichtenagentur dpa sein Bedauern, dass nicht auch Bartenschlager zu den Preisträgern gehört: »Die Auszeichnung ist absolut verdient und überfällig. Ich hätte mir gerne noch einen vierten Preisträger gewünscht, Ralf Bartenschlager aus Heidelberg. Er hätte es auch absolut verdient.«

Die Therapiemöglichkeiten bei HCV haben sich in den vergangenen Jahren radikal gewandelt – und verbessert. Die ineffektive und schlecht verträgliche Kombinationstherapie mit Interferon und Ribavirin konnte verlassen werden. Einen ersten Fortschritt stellten Inhibitoren der NS3/NS4A-Protease wie Boceprevir, Telaprevir und Simeprevir dar, spezifische Hemmstoffen der RNA-abhängigen RNA-Polymerase NS5B wie Sofosbuvir und des regulatorischen Virusproteins NS5A wie Ledipasvir brachten schließlich den Durchbruch. Heute ist die chronische HCV-Infektion – dank der Forschung von Alter, Houghton, Rice und anderen – eine behandelbare Erkrankung mit sehr guten Heilungschancen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa