Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Expansion

Grünenthal hat Großes vor

Auf zwei Milliarden Euro will der Mittelständler Grünenthal bis 2022 seinen Umsatz steigern. Davon ist der Schmerzmittel-Hersteller zwar noch ein gutes Stück weg, aber auch dank der Zukäufe in den USA könnte das Ziel bald in Sichtweite kommen.
AutorPZ/dpa
Datum 14.11.2018  11:04 Uhr

Auf seiner milliardenschweren Einkaufstour hat der Schmerzmittel-Hersteller Grünenthal den US-Markt ins Visier genommen. Man habe das Unternehmen Averitas Pharma aus New Jersey übernommen, teilte die Firma am Mittwoch in Aachen mit. Die gekaufte US-Firma soll sich auf den Vertrieb des Schmerzpflasters Qutenza® mit dem Wirkstoff Capsaicin konzentrieren, das bei neuropathischen Schmerzen bei Gürtelrose eingesetzt wird. Grünenthal verspricht sich auch mit Blick auf den Missbrauch Opioid-haltiger Schmerzmittel in den USA gute Marktchancen für das Alternativpräparat.

Erst vergangene Woche hatte das Pharmaunternehmen bekanntgegeben, dass es der US-Firma Acorda die Rechte an dem Schmerzpflaster für die Märkte USA, Lateinamerika, Asien und Australien abgekauft habe. Die Rechte für Europa und andere Märkte waren schon 2016 übernommen worden. «Der US-Markt ist der größte Pharmamarkt der Welt – nun haben wir ganz neue Möglichkeiten», sagte Grünenthal-Chef Gabriel Baertschi. Die Kaufpreise für die Rechte und für Averitas wurden nicht bekannt.

Hauptteil der Einkaufstour ist die Übernahme von Rechten an dem Säureblocker Nexium® und Vimovo®, dass das Schmerzmittel Naproxen sowie Esomeprazol  enthält, vom britischen Pharmakonzern Astra-Zeneca. Hier lag der Kaufpreis bei gut 920 Millionen US-Dollar. Nach den Worten von Grünenthal-Chef Baertschi geschah das komplett über Bankkredite.

Insgesamt ließ sich der Mittelständler Grünenthal die Einkaufstour seit 2016 rund 1,3 Milliarden Dollar kosten (1,15 Milliarden Euro). Der Schweizer Baertschi war 2016 von Astra-Zeneca zu Grünenthal gekommen, seither trimmt er die Firma auch auf Wachstum über Zukäufe.

Grünenthal verbuchte 2017 einen Umsatz von rund 1,3 Milliarden Euro, von den 5200 Mitarbeitern waren 1700 in Deutschland tätig, vor allem in der Aachener Zentrale samt Forschungs- und Entwicklungsabteilung. Der Deutschland-Vertrieb sitzt im nahen Stolberg. Bis 2022 soll der Jahresumsatz des Pharmaunternehmens nach den Planungen des Vorstandes die Zwei-Milliarden-Euro-Marke knacken. Mit den Akquisitionen liege man hierfür gut auf Kurs, sagte Baertschi.

Generell sieht der Manager betriebswirtschaftlich positive Perspektiven für Grünenthal – zum einen wegen des demografischen Wandels und des wachsenden Anteils an Senioren, die Medikamente brauchen. Zum anderen gebe es noch eine ganze Reihe an Schmerzarten, die noch nicht oder nicht hinreichend behandelbar seien. Auf diesen Gebieten forscht Grünenthal.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa