Grünen Star früher erkennen |
Daniela Hüttemann |
21.05.2024 14:30 Uhr |
Der Augenarzt und Forscher hofft, in Zukunft noch genauere und einfachere Methoden zur Glaukom-Früherkennung zur Verfügung zu haben. In Mainz wurde ein Test entwickelt, der Glaukom-typische Veränderungen anhand des Nachweises bestimmter Proteinstrukturen in der Augenflüssigkeit erkennen kann. Diese entstehen beim Absterben von Sehnervfasern.
Der Test funktioniere ähnlich einfach wie ein Corona-Test, ist aber noch nicht zugelassen und kommerziell erhältlich. Man arbeite noch an einer massentauglichen Version. Dann könnte der Test sich für ein breites Screening eignen; bei positivem Ergebnis seien dann eine Augeninnendruckmessung und Untersuchung des Augenhintergrunds nötig.
»Hierbei soll in Zukunft künstliche Intelligenz unterstützen«, gab Pfeiffer Ausblick auf eine weitere Neuerung. Es sei Forschenden bereits gelungen, mit einer KI-gestützten Bildanalyse aus einfachen Fotoaufnahmen des Augenhintergrunds Erkrankte von Nicht-Erkrankten zu unterscheiden. »Dieses Verfahren entlastet Augenärzte, die sich in Zukunft damit besser auf die Erkrankten fokussieren können«, hofft Pfeiffer. Im Moment werde noch in Studien geklärt, wie eine solche Früherkennung am effektivsten eingesetzt werden könnte.