Pharmazeutische Zeitung online
Neue Vorsorge in der Entwicklung

Grünen Star früher erkennen

Ein Glaukom beginnt in der Regel symptomlos. Ist der Sehnerv erst beschädigt, ist dies irreparabel. Daher kommt der Früherkennung eine besondere Bedeutung zu. Hier tut sich derzeit einiges.
Daniela Hüttemann
21.05.2024  14:30 Uhr

»Mit Glaukom bezeichnet man gleich eine ganze Gruppe von Augenerkrankungen, bei denen meist der Augeninnendruck erhöht oder auch die Durchblutung gestört ist und dadurch der Sehnerv geschädigt wird«, erklärte Professor Dr. Norbert Pfeiffer, Vorstandsmitglied der Stiftung Auge und Direktor der Augenklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz, kürzlich bei einer Pressekonferenz der Stiftung Auge.

Glaukome seien in Deutschland die häufigste Ursache für irreversible Erblindung. Die Prävalenz in der Gesamtbevölkerung liege bei 3 Prozent, steige jedoch mit dem Alter an. Ebenso sind Kurzsichtigkeit und eine familiäre Vorbelastung Risikofaktoren.

Das Problem: Erhöhter Druck im Auge oder auch ein geschädigter Sehnerv schmerzen nicht. Und da unsere Augen beziehungsweise unser Gehirn erste Gesichtsfeldausfälle relativ gut auszugleichen weiß und die Verschlechterung schleichend abläuft, haben viele Betroffene lange Zeit keine Symptome. Daher sei es so wichtig, die Erkrankung früh genug zu erkennen und dagegen anzugehen, in der Regel mit drucksenkenden Augentropfen. »Wenn der Sehnerv einmal stark beschädigt ist, können wir das noch nicht wiederherstellen«, betonte Pfeiffer.

Einfache Sehtests würden die Erkrankung nicht erfassen, da das Zentrum des Sehens erst spät betroffen ist. Und auch nur die Messung des Augeninnendrucks allein reiche nicht aus, so der Referent zur Früherkennung, da es ja auch Glaukom-Formen ohne erhöhten Druck gebe. Hinzu kommt eine augenärztliche Untersuchung des Augenhintergrunds und des Sehnervs.

Aktiv nach einem Glaukom suchen

Derzeit ist die Glaukom-Früherkennungsuntersuchung allerdings eine Selbstzahlerleistung und wird vom sogenannten IGeL-Monitor nicht empfohlen. Man müsse aber aktiv nach einem Glaukom suchen, meint Augenarzt Pfeiffer. In der Gutenberg-Gesundheitsstudie, einer Bevölkerungsstudie mit 17.000 Teilnehmenden an der Universität Mainz, wurden unter anderem Augenuntersuchungen durchgeführt. Dabei seien auch Glaukom-Betroffene identifiziert worden. »51 Prozent der Glaukom-Erkrankten waren sich ihrer Erkrankung gar nicht bewusst«, berichtete Pfeiffer.

Der IGeL-Monitor begründe seine ablehnende Haltung eines bevölkerungsweiten Screenings vor allem mit der Zahl falsch positiver Befunde. Pfeiffer findet es dagegen schlimmer, so viele unentdeckte Fälle in Kauf zu nehmen, und hält ein Screening für sinnvoll. In anderen Ländern seien Glaukom-Screenings bereits etabliert. Pfeiffer rät dazu, sich ab 60 Jahren alle 2,5 Jahre auf ein Glaukom untersuchen zu lassen; bei Risikofaktoren schon früher.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa