Pharmazeutische Zeitung online
Schleswig-Holstein

Grünen-Politiker besucht Landapotheke

Vergangene Woche hatte Apothekerin Stephanie Rust den Bundestagsabgeordneten Konstantin von Notz (Bündnis 90/Die Grünen) in Wandels Apotheke in Krummesse zu Gast. Sie konnte ihm einige tägliche Probleme demonstrieren und erklären, warum die Apothekerschaft nichts von Lauterbachs Reformvorschlägen hält.
PZ
12.10.2023  10:45 Uhr

Lokalpolitiker wissen ihre Apotheke vor Ort in der Regel zu schätzen – und auch Bundestagsabgeordneten sollte man die Relevanz der wohnortnahen Arzneimittelversorgung im eigenen Wahlkreis vor Augen führen, denn die für das Apothekensystem wichtigen Entscheidungen werden nun einmal auf Bundesebene getroffen.

Vergangene Woche hatte Apothekerin Stephanie Rust die Chance, Konstantin von Notz (Bündnis 90/Die Grünen) aus dem Landkreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein hinter die Kulissen ihrer Offizin zu führen und ein authentisches Bild der Lage zu vermitteln. Rust ist nicht nur Filialleiterin der Wandels Apotheke in Krummesse, einem Ort mit rund 2700 Einwohnern, sondern auch Mitglied im Vorstand der Apothekerkammer Schleswig-Holstein und Sprecherin der Apotheken des Landkreises. Somit hat sie die Versorgungslage von Krummesse im Norden des Landkreises (wenige Kilometer südlich von Lübeck) bis nach Lauenburg an der Elbe im Blick.

Wie überall in der Republik dünnt die Apothekendichte auch hier aus. Das hat Politiker von Notz bereits selbst im Notdienst bemerkt, als er rund 15 km fahren musste. Es sei absolut essenziell, dass die Menschen hier eine funktionierende medizinische Infrastruktur haben, sagte von Notz im Anschluss an die Apothekenführung und meinte damit explizit neben der Landarztpraxis auch die Arzneimittelversorgung.

»Die Versorgung im Notdienst war ihm wirklich ein Anliegen, aber auch die direkte Verfügbarkeit von Medikamenten und Rezepturen«, berichtete Rust nach dem Besuch gegenüber der PZ. Die Apothekerin erklärte dem Abgeordneten, wieso die Apothekerschaft nichts von den Plänen des Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach hält, auf dem Land »Apotheken light« ohne Rezeptur, Labor oder gar approbiertem Apotheker einzuführen, um die Versorgung zu sichern. »Das klingt zunächst einmal verlockend, doch Apotheke vor Ort steht für Qualität – darauf verlassen sich die Menschen, wenn sie das rote Apotheken-A sehen, da dürfen keine Unterschiede entstehen«, erklärte ihm Rust.

Sie sprach mit von Notz auch über die Honorierung und darüber, was von den sprichwörtlichen »Apothekenpreisen« letztlich hängen bleibt. Anhand der neuesten betriebswirtschaftlichen Zahlen der ABDA und der Treuhand Hannover konnte Rust verdeutlichen, »dass wir uns keine goldene Nase verdienen« und ein Drittel der Apotheken bundesweit derzeit nicht mehr rentabel ist . »Das hat ihn schon beeindruckt«, berichtet Rust.

Wie die »Lübecker Nachrichten« berichten, glaubt der Abgeordnete zwar immer noch, dass Apotheker an guten Standorten mit hoher Kundenfrequenz reich werden können, er hat aber auch verstanden, dass sie in der Fläche permanent um ihre Existenzgrundlage kämpfen. Bleibt zu hoffen, dass von Notz diese Einsicht bei seiner nächsten Reise nach Berlin-Mitte im Hinterkopf behält.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa