Pharmazeutische Zeitung online
Landtagswahl Baden-Württemberg

Grüne feiern Wahlsieg, CDU mit historischem Tief

Die Grünen stellen im baden-württembergischen Landtag auch in der nächsten Legislaturperiode die stärkste Fraktion. Die Partei von Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat bei der Landtagswahl am Sonntag Hochrechnungen zufolge 32,6 Prozent der Wahlberechtigten überzeugt. Die deutlichsten Verluste muss die CDU hinnehmen. Für Kretschmann sind nun gleich mehrere Koalitionen möglich.
Benjamin Rohrer
14.03.2021  18:15 Uhr

Bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg feiern die Grünen einen deutlichen Wahlsieg. Zum dritten Mal hintereinander konnten die Grünen bei einer Landtagswahl im Südwesten die meisten der rund 7,7 Millionen Wahlberechtigten überzeugen, 32,6 Prozent votierten laut Hochrechnungen (Stand: 8:00) für die Grünen. Im Vergleich zur letzten Wahl (2016) konnte die Partei somit sogar noch 2,3 Prozentpunkte hinzugewinnen.

Der Koalitionspartner der Grünen, die CDU, verliert erneut deutlich an Wählerstimmen. Konnten die Christdemokraten 2016 noch 27 Prozent der Wahlberechtigten überzeugen, liegt die Partei von Spitzenkandidatin Susanne Eisenmann in diesem Jahr laut vorläufigem Endergebnis bei 24,1 Prozent – das schlechteste Wahlergebnis der CDU Baden-Württemberg. Auch die SPD konnte ihr Ergebnis von 2016 (12,7 Prozent) nicht bestätigen und liegt bei 11 Prozent. Allerdings ist die SPD an der AfD vorbeigezogen und somit drittstärkste Kraft im Landtag. Denn die AfD büßt 5,4 Prozentpunkte ein und liegt bei 9,7 Prozent.

Die FDP hingegen kann sich über die deutliche Zugewinne aller Parteien freuen: Laut vorläufigem Ergebnis liegen die Liberalen bei 10,5 Prozent. Die Linke wird die 5-Prozent-Hürde, wie auch schon 2016, wohl nicht erreichen (3,6 Prozent).

Mehrere Koalitionen denkbar

Ministerpräsident Kretschmann hatte aufgrund der Coronavirus-Pandemie und der Krebserkrankung seiner Frau erklärt, dass er in diesem Jahr auf einen Wahlkampf verzichtet. Und trotzdem kann er sich nun eine Koalition aussuchen. Einer Fortsetzung der grün-schwarzen Landesregierung stünde nichts im Wege. Zumindest in den Medien wird aber auch schon seit längerer Zeit über eine Ampel-Koalition spekuliert, in der die SPD und die FDP mitbeteiligt wären. Zuletzt war sogar über eine sogenannte »Zitrus-Koalition« spekuliert worden, also eine Zusammenarbeit zwischen Grünen und FDP. Die größte politische Nähe gäbe es sicherlich zwischen Grünen und SPD – eine Koalition, die es schon zwischen 2011 und 2016 gegeben hatte. Zumindest am späten Sonntagabend war aber noch nicht klar, ob es für eine grün-rote Koalition reicht.

Die PZ hatte zuletzt die fünf großen Parteien nach Ihren Meinungen zu wichtigen apotheken- und arzneimittelpolitischen Themen befragt. Die Grünen hatten sich beispielsweise erneut dafür ausgesprochen, dass Apothekenhonorar zu reformieren und an die Höhe des Apothekenumsatzes zu knüpfen. Die Antworten aller Parteien können Sie hier nachlesen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa