Pharmazeutische Zeitung online
Lauterbach-Appell

Großhandel soll Engpässe bei Kinderarzneimitteln verhindern

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will weiteren Engpässen bei Kindermedikamenten vorbeugen. Kurzfristig mithelfen soll der Großhandel, indem er wichtige Medikamente bevorratet, wie es in einem Brief des Ministers an den Phagro heißt. Dafür könnte der Großhandel sogar Geld bekommen.
dpa
Cornelia Dölger
24.08.2023  13:30 Uhr
Großhandel soll Engpässe bei Kinderarzneimitteln verhindern

Es sei eine »außerordentlich dringliche Maßnahme«,  wie es in dem Brief des Ministers an den Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels (Phagro) heißt. Nach derzeitiger Einschätzung könnte demnach im kommenden Herbst und Winter für wichtige Antibiotika und weitere relevante Arzneimittel für Kinder «eine angespannte Versorgungssituation» entstehen, zitiert die Mediengruppe Bayern (Donnerstag) den Ministerbrief.

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) habe eine »Dringlichkeitsliste« mit Kinderarzneimitteln mit höchster Priorität erstellt. Lauterbach bittet die Großhandelsunternehmen, »die Beschaffung und Lagerhaltung der aufgeführten Arzneimittel zu intensivieren«. Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) ergänzt, wolle Lauterbachs Ressort dazu notfalls »eine Gegenfinanzierung prüfen«. Die Liste enthält demnach zahlreiche Antibiotika wie Amoxicillin, Cefaclor, Cefuroxim in Form von Pulvern und Granulaten zur Herstellung einer Suspension, aber auch fiebersenkende Arzneien wie Ibuprofen oder Paracetamol.

Wichtige Medikamente jetzt schon bevorraten

Um Engpässe bei Medikamenten vor allem für Kinder zuverlässiger abzuwenden, war im Juni bereits das Lieferengpass-Gesetz (ALBVVG) beschlossen worden. Es macht als Sicherheitspuffer Vorräte von mehreren Monatsmengen für vielgenutzte Arzneimittel zur Pflicht. Preisregeln sollen gelockert werden, um Lieferungen nach Deutschland für Hersteller lohnender zu machen. Das Gesetz brauche aber Zeit, um zu wirken, sagte Lauterbach der Mediengruppe Bayern.

Um kurzfristig Engpässen vorzubeugen, solle der Großhandel wichtige Medikamente für Kinder daher bereits jetzt bevorraten. »In dieser Erkältungs- und Grippesaison sollen besorgte Eltern nicht erneut vor leeren Apothekenregalen stehen.«

Der Verband Pro Generika reagierte umgehend auf Lauterbachs Vorstoß. Mit seinem Appell mache Lauterbach zwar deutlich, dass auch sein Ministerium eine Mangelsituation nicht noch einmal erleben wolle. Zugleich sei der Appell ein »Eingeständnis«, dass das Engpass-Gesetz nicht ausreiche. »Das BMG schaltet in den Notstandsmodus und erkennt damit an, dass alle bisher ergriffenen Maßnahmen wirkungslos sind«, so Geschäftsführer Bork Bretthauer in einer Mitteilung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa