Pharmazeutische Zeitung online
Gestiegene Kosten

Großhändler passen Konditionen an 

Aufgrund des hohen Preisdrucks etwa durch die gestiegenen Treibstoffpreise haben nun einige Großhändler Zusatzgebühren oder geänderte Konditionen angekündigt. Die Noweda erklärte gegenüber ihren Kunden, dass einige Anpassungen ab Juni 2022 zu erwarten sind. Auch ein inhabergeführter Großhändler aus NRW und ein Privat-Großhandel aus Niedersachsen schlagen einen zusätzlichen Energie-Ausgleich auf. 
Charlotte Kurz
22.03.2022  11:00 Uhr

Unter anderem die hohen Treibstoffpreise setzen die pharmazeutischen Großhändler derzeit stark unter Druck. Die Kosten für Diesel und Benzin sind seit Beginn des Ukraine-Kriegs zügig angestiegen. Als Logistik-Unternehmen spüren die Großhändler in ihrem täglichen Geschäft diese Preissteigerungen deutlich.

Nun hat die Apothekergenossenschaft Noweda unter anderem auf diese Entwicklung reagiert und bereits in der vergangenen Woche ihre Kunden über geplante Konditionsänderungen informiert. In einem Schreiben, das der PZ vorliegt, erklärt die Noweda, dass sie seit Jahren immer neue Belastungen zu verkraften habe. Dazu zählten etwa die Umsetzung der EU-Fälschungsrichtlinie und die GDP-Leitlinien. Hierdurch seien die jährlichen Betriebskosten erheblich angestiegen. Zudem führe die Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf zuletzt 9,82 Euro zu »beträchtlichen zusätzlichen Aufwendungen«.

Bislang konnte die Noweda laut dem Schreiben die zusätzlichen Kosten alleine tragen. Das sei nun aber angesichts der stark angestiegenen Treibstoff-, Gas und Strompreise und der geplanten Mindestlohn-Erhöhung auf 12 Euro ab dem 1. Oktober 2022 nicht mehr möglich. »Es ist absehbar, dass Noweda die enormen zusätzlichen Belastungen wirtschaftlich nicht mehr auffangen kann, wenn es nicht zu deutlichen Leistungseinbußen kommen soll.« Kurzfristige Entspannung und damit zusätzliche Einnahmen habe es in den vergangenen Monaten zwar durch die Covid-19-Impfstofflogistik gegeben, so die Noweda weiter. Allerdings sei auch diese zusätzliche Einnahme nun wieder durch die sinkenden Impfzahlen versiegt.

Aufgrund dieser Entwicklungen werde die Noweda ab 1. Juni 2022 Anpassungen vornehmen müssen, die je nach Geschäftsbeziehung allerdings individuell aussehen würden, heißt es in dem Schreiben. Dazu gehörten beispielsweise die Einführung eines Mindestlohn- und Energiekostenausgleichs, die Anpassung des Rx-Packungsausgleichs, die Reduzierung des Rx-Skontos und auch die Reduzierung der OTC-Kondition.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa