Pharmazeutische Zeitung online
Verzögerungen, Ausfälle

Großhändler kämpfen mit Wetterbedingungen

Seit einigen Tagen sorgt das Tief Tristan insbesondere in der Nordhälfte Deutschlands für Chaos. Der Straßenverkehr ist mancherorts lahmgelegt, Züge fallen aus und der andauernde Schneefall stellt die Räumdienste vor Herausforderungen. Auch der pharmazeutische Großhandel berichtet von Lieferverzögerungen und -ausfällen. Insbesondere die Regionen Ostwestfalen, Südniedersachsen und Sachsen sind betroffen.
Benjamin Rohrer
09.02.2021  07:00 Uhr

Die Wettersituation in der Nordhälfte Deutschlands ist weiterhin angespannt. Am Wochenende hatte das Tief Tristan zunächst in West- und Mitteldeutschland, insbesondere aber im südlichen Niedersachsen und östlichen Nordrhein-Westfalen für hohe Schneefälle und heftige Sturmböen gesorgt. Seit dem Wochenbeginn hat sich die Wetterlage in Ost- und Mitteldeutschland verschärft. Der Deutsche Wetterdienst meldete am gestrigen Montag mehr als 30 Zentimeter Neuschnee in Teilen Sachsen-Anhalts und Sturmböen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 80 km/h.

Auch für die Apotheken, ihre Kunden – aber auch ihre Zulieferer – hat die Wetterlage natürlich Auswirkungen. Einige Apotheker berichteten gegenüber der PZ, dass der pharmazeutische Großhandel seine Lieferungen am Wochenende teils eingeschränkt habe, auch von kompletten Ausfällen war die Rede. Die PZ hat sich bei drei Großhandelsunternehmen umgehört.

Gehe/Alliance, Noweda: Verzögerungen und Ausfälle

Eine Sprecherin des neu fusionierten Großhandel-Joint Ventures Gehe/Alliance Healthcare erklärte, dass man mit den Kunden im Austausch dazu sei, »wo es wetterbedingt zu Verzögerungen oder gar Ausfällen kommen kann.« Die Gegenden um Osnabrück, Kassel, Harsum, Meerane, Sachsen und Duisburg seien besonders betroffen. Es gebe aber auch »einige Regionen«, die gar nicht betroffen seien, so die Gehe/Alliance-Sprecherin. Und weiter: »Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben alles, und managen die Situation mit hoher Flexibilität. Wir danken unseren Kunden, die mit großem Verständnis reagieren. Grundsätzlich ist die Wetterlage regional sehr unterschiedlich. Sobald sich die Wetterlage beruhigt hat, wird sich auch der Betrieb wieder normalisieren.«

Auch die Noweda teilt mit: »Aufgrund der extremen Wetterbedingungen mit starken Schneefällen und hohen Windgeschwindigkeiten kann es regional zu Verspätungen und Ausfällen kommen.« In welchen Regionen Deutschlands wie viele Apotheken wie stark betroffen sind, verriet der Noweda-Sprecher allerdings nicht. Weiter erklärte er: »Wir versuchen derzeit alles in unserer Macht stehende, um unsere Kunden so gut wie möglich zu beliefern und bitten für eventuelle Unannehmlichkeiten um Verständnis.«

Phoenix warnte vor Lieferausfällen

Der Großhändler Phoenix hat seine Apothekenkunden laut einem Konzernsprecher schon am vergangenen Freitag kontaktiert. „Dabei haben wir auf eine Bevorratung schon am Freitag mit dringend benötigten Medikamenten hingewiesen um die Versorgung der Patienten im Falle eines Lieferausfalls sicherzustellen. Unsere Kunden haben vorbildlich auf die herausfordernde Wettersituation reagiert und so gut wie möglich vorausschauend bereits am Freitag und Samstag Ihre Warenbestellungen vorgezogen“, so der Sprecher.

Aufgrund der widrigen Straßenverhältnisse habe man geplante Touren in Teilen von Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen im Verlauf des Montags absagen müssen oder diese seien verzögert eingetroffen. Über die Lage habe man die Kunden fortlaufend informiert. Eine Normalisierung der Belieferungen sei zu erwarten, wenn die Straßenwege wieder frei befahrbar sind, so der Phoenix-Sprecher.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa