Pharmazeutische Zeitung online
Lieferengpass

Großes Salbutamol-Kontingent für Deutschland

Hexal informiert, dass es ab dem 15. März das US-amerikanische Präparat »Albuterol Sulfate Inhalation Aerosol« in Deutschland zur Verfügung stellt. Es ist vergleichbar mit Salbuhexal® N Dosieraerosol. Neben dem abweichenden Namen kann die Dosisangabe verwirren. Die Genehmigung gilt für mehr als eine halbe Million Packungen.
PZ
12.03.2024  12:30 Uhr

Die Regierung von Oberbayern als zuständige Behörde hat der deutschen Hexal AG im Rahmen des aktuellen Versorgungsmangels bei Salbutamol-haltigen Inhalativa eine Ausnahmegenehmigung für den Import eines entsprechenden US-Präparats in englischer Aufmachung erteilt. 

»Albuterol Sulfate Inhalation Aerosol 90 mcg with Dose Indicator« wird in den USA von der US-Firma Hikma Pharmaceuticals vertrieben; Zulassungsinhaber ist Hexals Mutterkonzern Sandoz. Der Name des Präparats mag im ersten Moment irritieren. Salbutamol wird jedoch im US-Amerikanischen generisch offiziell als Albuterol bezeichnet und meint den Wirkstoffnamen. Das importierte Präparat entspricht laut einem begleitenden Informationsschreiben von Sandoz dem deutschen Produkt »Salbuhexal® N Dosieraerosol 100 Mikrogramm/Dosis Druckgasinhalation«. Beide Produkte werden von der Firma Aeropharm hergestellt.

Unübliche Dosisangabe auf der Packung

Irritierend kann auch die Dosisangabe sein. »Es gilt zu beachten, dass auf der Vorderseite der Faltschachtel von Albuterol Sulfate Inhalation Aerosol die aus dem Mundstück abgegebene Dosis benannt ist (90 μg), wohingegen bei den im deutschen Markt befindlichen Salbutamol-haltigen Dosieraerosolen die Angabe bezogen auf die Menge Salbutamol, die über das Ventil abgegeben wird, gebräuchlich ist (100 μg)«, erklärt dazu die Arzneimittelkommission der deutschen Apotheker (AMK). 

Beide Produkte haben die gleiche Dosierung. Die Dosis, die pro Hub über das Ventil abgegeben wird entspricht bei beiden 120 µg Salbutamol-/Albuterolsulfat beziehungsweise 100 µg Salbutamol-/Albuterol-Base. Im Gegensatz zu Salbuhexal hat Albuterol Sulfate Inhalation Aerosol einen Dosierzähler auf dem Druckgasbehälter.

Die Anwendungsweise ist laut Hexal gleich. Dem Präparat liegt nur eine englischsprachige Gebrauchsanweisung bei; Hexal stellt jedoch eine deutschsprachige Anleitung in seinem Informationsschreiben zur Verfügung. Die Inhalierhilfen AeroChamber Plus®-Spacer und Vortex-Spacer lassen sich laut Hexal auch mit Albuterol Sulfate Inhalation Aerosol anwenden.

Nur N1-Größen bestellbar

Das US-Produkt wird ab dem 15. März 2024 unter der PZN 19267929 in der ABDA-Datenbank gelistet. Bestellbar ist nur die N1-Größe. Nach Informationen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ist der Import von sechs Chargen mit jeweils rund 97.000 Packungen erlaubt worden, also mehr als einer halben Million Packungen.

Die AMK weist darauf hin, dass dieses Arzneimittel nicht serialisiert ist. »Sofern Zweifel an der Echtheit des Produkts bestehen, können die betroffenen Chargennummern auf der BfArM-Website sowie auf der Firmenhomepage (Login für Fachkreise erforderlich) entnommen und dort verglichen werden.« 

Albuterol Sulfate Inhalation Aerosol kann zulasten der gesetzlichen und privaten Krankenkassen abgegeben werden. Die Gestattung gilt vorerst bis einschließlich 31. August 2024, jedoch längstens bis zur Aufhebung des im Bundesanzeiger veröffentlichten Versorgungsengpasses durch das Bundesministerium für Gesundheit.

Neben diesem Produkt gibt es aktuell auch Gestattungen zum Import von »Aldo-Unión 100 microgramos/dosis supensión para inhalación en envase a presión« aus Spanien durch Infectopharm sowie des GSK-Präparats »Ventolin 100 microgramos/ inhalación suspensión para inhalación en envase a presión«, ebenfalls aus Spanien, durch die Firma Actrevo.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa