Pharmazeutische Zeitung online
Obicetrapib

Großes Comeback der CETP-Hemmung

Die CETP-Hemmung als Therapieprinzip bei Lipidstoffwechselerkrankungen galt nach mehreren Rückschlägen als begraben. Aber die alte Idee, sie lebt noch. Weitgehend unter dem Radar hat sich der Wirkstoff Obicetrapib, ein CETP-Hemmer, schon bis in Phase III der klinischen Prüfung vorgearbeitet.
Sven Siebenand
01.08.2024  16:00 Uhr

Gute Ergebnisse in Brooklyn-Studie

In einer Pressmitteilung informiert aktuell die Menarini-Gruppe, die den Wirkstoff im Fall einer EU-Zulassung in Europa vermarkten würde, über erste positive Ergebnisse der Phase-III-Zulassungsstudie Brooklyn. Die Studie untersuchte Obicetrapib bei erwachsenen Patienten mit heterozygoter familiärer Hypercholesterolämie (HeFH), bei denen das LDL-Cholesterol trotz einer maximalen noch verträglichen lipidsenkenden Therapie nicht ausreichend gesenkt werden kann. Weltweit ist schätzungsweise eine von 250 Personen von HeFH betroffen.

Insgesamt 354 Patienten wurden in die randomisierte Studie aufgenommen. Sie erhielten entweder als Add-on zu maximalen verträglichen lipidsenkenden Therapien täglich 10 mg Obicetrapib oder Placebo. Der primäre Endpunkt wurde erreicht: Nach zwölf Wochen war der LDL-Wert im Vergleich zum Ausgangswert unter Obicetrapib um durchschnittlich 36,1 Prozent gesunken, während er in der Placebogruppe um 0,3 Prozent gestiegen war. Nach 52 Therapiewochen war der LDL-Wert in der Verumgruppe um 31,1 Prozent gesunken und unter Placebo um 10,3 Prozent gestiegen.

Obicetrapib wurde gut vertragen und führte nicht zum Anstieg des Blutdrucks. Letzteres ist wichtig, weil genau dies bei dem gescheiterten CETP-Hemmer Torcetrapib beobachtet worden war.

Warten auf Broadway-Studie und Co.

Auf einem medizinischen Kongress soll bald über weitere Daten aus der Brooklyn-Studie berichtet werden. Zudem will New-Amsterdam Pharma die Ergebnisse auch in einem Fachjournal publizieren. Auch erwartet man aus anderen zulassungsrelevanten Phase-III-Studien, etwa der Broadway-Studie, demnächst Daten.

Diese Studie evaluiert Obicetrapib bei erwachsenen Patienten mit nachgewiesener artherosklerotischer Herz-Kreislauf-Erkrankung (ASCVD) und/oder HeFH, deren LDL-Wert trotz maximaler verträglicher lipidsenkender Therapie nicht ausreichend kontrolliert werden kann. Die Prevail-Studie ist eine kardiovaskuläre Outcome-Studie, in der Obicetrapib bei Patienten mit einer Vorgeschichte von ASCVD untersucht wird. Und last, but not least prüft die Tandem-Studie die Fixkombination von Obicetrapib und Ezetimib bei Patienten mit nachgewiesener ASCVD oder mehreren Risikofaktoren für ASCVD und/oder HeFH.

Abhängig von den weiteren Ergebnissen könnte es also doch noch ein erster CETP-Hemmer und damit ein neues Wirkprinzip bei Lipidstoffwechselerkrankungen zur Zulassung schaffen. Die bisherigen Ergebnisse von Obicetrapib geben durchaus Anlass zum Optimismus. Möglicherweise würden dann sogar noch weitere Wirkstoffe folgen. Auch wenn es noch nicht so viele Daten gibt, scheinen auch die Moleküle mit den Kürzeln MK-8262 sowie CKD-508 als CETP-Inhibitoren zu wirken und untersucht zu werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa