Große Mehrheit begrüßt EPA |
Das seit Januar verpflichtende E-Rezept hat sich inzwischen etabliert. Es ist fast allen Menschen in Deutschland ein Begriff (98 Prozent). 77 Prozent haben bereits ein E-Rezept eingelöst. 83 Prozent sagen: »Es verlief reibungslos«. Dabei verwenden die meisten am liebsten ihre Gesundheitskarte in der Apotheke (54 Prozent). 20 Prozent bevorzugen ihr Smartphone oder Tablet zum Einlösen. 8 Prozent lösen das E-Rezept am liebsten digital auf der Website oder in der App einer Online-Apotheke ein. Nur eine Minderheit will zurück zum Papier (14 Prozent).
Bitkom-Vizepräsidentin Christina Raab sagte, die Menschen in Deutschland hielten die Digitalisierung des Gesundheitswesens für richtig. »Sie stoßen im alltäglichen Umgang mit digitalen Technologien und Anwendungen im Gesundheitsbereich aber noch auf Hürden«, so Raab. Fast jeder und jede Zweite (48 Prozent) fühle sich von der Digitalisierung im Gesundheitswesen überfordert. »Ob elektronische Patientenakte, E-Rezept oder künstliche Intelligenz in der Medizin: Wir müssen die Kompetenzen zum Umgang mit digitalen Gesundheitstechnologien und -Anwendungen stärken«, forderte Raab.
Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) wertet die Ergebnisse der Umfrage als »Rückenwind, um die Digitalisierung des Gesundheitswesens voranzubringen«. Gerade die elektronische Patientenakte sei eine riesige Chance. »Es kommt nun darauf an, dass bei der flächendeckenden Einführung von den Apotheken über die Ärzteschaft bis zu den Krankenhäusern alle gemeinsam mit den Krankenkassen an einem Strang ziehen, damit der praktische Nutzen schnell bei den rund 75 Millionen gesetzlich Versicherten ankommt«, sagte Florian Lanz, Sprecher des GKV-Spitzenverbands.
Die technische Umsetzung der EPA wird allmählich konkret. Am Montag hat die Gematik die Spezifikation für die EPA-Version 3.1 vorab veröffentlicht. Darin enthalten sind die technischen Festlegungen für die Erweiterung des digital gestützten Medikationsprozesses (dgMP) – das Zusammenspiel von Medikationsliste und Medikationsplan –, relevante Zusatzinformationen im Rahmen der Arzneimitteltherapiesicherheit (ATMS) und die Ausleitung von Daten aus der EPA an das Forschungsdatenzentrum (FDZ).
Mit der Vorabveröffentlichung startet auch die Kommentierungsphase, in der unter anderem die Gesellschafter der Gematik ihre Kommentierungen für die Spezifikation einreichen. Die Veröffentlichung der finalen Spezifikation ist für Mitte August geplant. Darauf basierend können die Industriepartner mit der Umsetzung starten.
Die Vorabveröffentlichung ist im »gemSpecPages«-Portal der Gematik abrufbar.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.