Pharmazeutische Zeitung online
Apotheken-Protesttag

Großdemo in Düsseldorf geplant

Der Apothekerverband und die Apothekerkammer Nordrhein haben zur einer Großdemo im weißen Kittel in Düsseldorf im Rahmen des bundesweiten Protesttags am 14. Juni aufgerufen. Auch Apothekenteams aus anderen Bereichen sind eingeladen. Es werden mehr als 4000 Teilnehmende erwartet.
PZ
01.06.2023  16:30 Uhr

Während der bundesweite Protesttag am 14. Juni unter dem Slogan »Gesundheit statt Mangel« steht und die Apotheken in Westfalen-Lippe am gestrigen Mittwoch die Parole »Apotheken stärken JETZT!« ausgegeben haben, kündigte ihr Nachbarbezirk Nordrhein am heutigen Donnerstag eine eigene zusätzliche Protestkampagne mit folgendem Leitmotiv an: »Apotheken kaputt sparen. Arzneimittelversorgung gefährden. Nicht mit uns!«

In Nordrhein haben sich Apothekerverband und Apothekerkammer zusammengeschlossen und begonnen, eine Großdemonstration für den 14. Juni in Nordrhein-Westfalens Landeshauptstadt Düsseldorf zu organisieren. Die Apothekenteams sind aufgerufen, sich um 11 Uhr bestenfalls im weißen Kittel am zentralen Burgplatz in unmittelbarer Nähe des Landtags zu versammeln. Die eigentliche Demonstration soll zwischen 12 und 13 Uhr stattfinden. 

Verbandsvorsitzender Thomas Preis und Kammerpräsident Armin Hoffmann sprachen von einem »wichtigen Tag für unseren Berufstand, unsere Apotheken, unsere Mitarbeiter, Kunden und Patienten«. »Wir rechnen mit einer sehr großen Resonanz bei unserer Demo und auch, dass Apothekerinnen und Apotheker aus den angrenzenden Bundesländern wie Rheinland-Pfalz und Niedersachsen nach Düsseldorf kommen«, so die beiden Apotheker. 

Preis erwartet mehr als 4000 Teilnehmende. »Die Demonstrationsbereitschaft ist auf jeden Fall sehr groß bei uns«, so der Verbandsvorsitzende gegenüber der PZ. Kammer und Verband organisieren derzeit kostenfreie Bustransfers aus den größeren Städten Nordrheins. 

Die Nordrheiner betonen: »Alle, egal aus welchem Bundesland, sind sehr herzlich eingeladen, mit uns gemeinsam für dringend erforderliche bessere Rahmenbedingungen, vor allem aber gegen zehn Jahre Honorarstillstand, lautstark und öffentlichkeitswirksam zu demonstrieren. Zeigen Sie mit uns medienwirksame Präsenz – für eine bessere Zukunft – für unsere Apotheken, unsere Teams und unsere Kunden und Patienten.« 

Preis bestätigte, dass viele regionale und überregionale Medienvertreter erwartet werden. Die Pressearbeit laufe aber bereits jetzt, auch durch die regionalen ehrenamtlichen Pressesprecher der Apotheker, um die Menschen über die Schließungen am 14. Juni und die Motive zu informieren. »Wir demonstrieren aus gutem Grund, für eine gute Versorgung der Patienten.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa