Größte Personallücke im Gesundheitswesen |
Im Bereich Pflege fehlen viele Fachkräfte. Die Alterung der Gesellschaft dürfte den Mangel noch verschärfen. / © Getty Images/ER Productions Limited
Das Gesundheitswesen ist die am stärksten vom Fachkräftemangel betroffene Branche in Deutschland. Rund 47.400 Stellen konnten im Jahresdurchschnitt 2023/2024 nicht mit passend qualifizierten Bewerbern besetzt werden. Das geht aus Berechnungen des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa) des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor.
Die meisten Engpässe in dem Wirtschaftszweig gibt es demnach mit knapp 11.600 Stellen bei Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten. Bei zahnmedizinischen Fachangestellten sind es 7.350, in der Gesundheits- und Krankenpflege 7.100. Der demographische Wandel könnte den Mangel noch vergrößern.
»Eine alternde Bevölkerung führt zu einem steigenden Bedarf an Gesundheitsdienstleistungen. Dadurch wächst die Belastung auf die vorhandenen Fachkräfte«, schreiben die Studienautoren. Das Gesundheitswesen lag in der Branchen-Rangliste bereits in den Vorjahren auf dem ersten Platz.
Die Apothekenberufe tauchen in der Studie nicht auf, doch andere Untersuchungen zeigen auch hier einen erheblichen Mangel an qualifiziertem Personal. Laut der Fachkräfteengpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit gehörten die Apotheker und Pharmazeuten im Jahr 2023 zu den am dringendsten gesuchten Berufsgruppen des deutschen Arbeitsmarktes. Auch die »Berufe Pharmazeutisch-Technische Assistenz« fielen klar in die Kategorie »Engpassberuf«.
Die zweitgrößte Fachkräftelücke gibt es im Bereich vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe. Hier sind etwa 42.000 Jobs nicht besetzbar. Besonders viele entfallen mit 10.350 auf Bauelektrik sowie auf Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (8.700). Die Engpässe tragen der Studie zufolge auch zum schleppenden Wohnungsbau bei.
Die drittmeisten Fachkräfte fehlen im Wirtschaftszweig »öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung«. Hier sind 41.250 Stellen nicht besetzt. Stark betroffen sind besonders die öffentliche Verwaltung, Sozialarbeit und -pädagogik sowie Kinderbetreuung und -erziehung. Auf den Plätzen vier und fünf im Ranking liegen die Branchen Einzelhandel (29.800) und Sozialwesen (28.000), Heime nicht inbegriffen.