Pharmazeutische Zeitung online
Fachkräftemangel

Größte Personallücke im Gesundheitswesen

Physiotherapeuten, Heizungstechniker, Pfleger: In vielen Berufen in Deutschland können Stellen häufig nicht passend besetzt werden. Eine Studie zeigt, dass es aktuell die größten Engpässe im Gesundheitswesen gibt. Auch die Apotheken haben mit einem erheblichen Fachkräftemangel zu kämpfen. 
dpa
PZ
18.11.2024  12:06 Uhr

Das Gesundheitswesen ist die am stärksten vom Fachkräftemangel betroffene Branche in Deutschland. Rund 47.400 Stellen konnten im Jahresdurchschnitt 2023/2024 nicht mit passend qualifizierten Bewerbern besetzt werden. Das geht aus Berechnungen des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa) des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor.

Die meisten Engpässe in dem Wirtschaftszweig gibt es demnach mit knapp 11.600 Stellen bei Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten. Bei zahnmedizinischen Fachangestellten sind es 7.350, in der Gesundheits- und Krankenpflege 7.100. Der demographische Wandel könnte den Mangel noch vergrößern.

»Eine alternde Bevölkerung führt zu einem steigenden Bedarf an Gesundheitsdienstleistungen. Dadurch wächst die Belastung auf die vorhandenen Fachkräfte«, schreiben die Studienautoren. Das Gesundheitswesen lag in der Branchen-Rangliste bereits in den Vorjahren auf dem ersten Platz.

Die Apothekenberufe tauchen in der Studie nicht auf, doch andere Untersuchungen zeigen auch hier einen erheblichen Mangel an qualifiziertem Personal. Laut der Fachkräfteengpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit gehörten die Apotheker und Pharmazeuten im Jahr 2023 zu den am dringendsten gesuchten Berufsgruppen des deutschen Arbeitsmarktes. Auch die »Berufe Pharmazeutisch-Technische Assistenz« fielen klar in die Kategorie »Engpassberuf«.

Fachkräftelücke trägt zu Schwierigkeiten beim Wohnungsbau bei

Die zweitgrößte Fachkräftelücke gibt es im Bereich vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe. Hier sind etwa 42.000 Jobs nicht besetzbar. Besonders viele entfallen mit 10.350 auf Bauelektrik sowie auf Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (8.700). Die Engpässe tragen der Studie zufolge auch zum schleppenden Wohnungsbau bei.

Die drittmeisten Fachkräfte fehlen im Wirtschaftszweig »öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung«. Hier sind 41.250 Stellen nicht besetzt. Stark betroffen sind besonders die öffentliche Verwaltung, Sozialarbeit und -pädagogik sowie Kinderbetreuung und -erziehung. Auf den Plätzen vier und fünf im Ranking liegen die Branchen Einzelhandel (29.800) und Sozialwesen (28.000), Heime nicht inbegriffen.

Situation zwingt viele Beschäftigte, ihre Arbeitszeiten zu reduzieren

Ein Problem sieht Kofa-Experte Philipp Herzer vor allem in den Engpässen im Sozial- und Gesundheitswesen. Diese könnten sich demnach negativ auf den Fachkräftemangel in anderen Berufen auswirken. Ein knappes Angebot an Dienstleistungen der Daseinsfürsorge, etwa in Kitas und Pflegeheimen, müsse oft privat aufgefangen werden und zwinge Eltern und Pflegende, ihre Wochenarbeitszeiten zu reduzieren.

Die Fachkräftelücke hat sich zuletzt insgesamt leicht verringert. Zwischen Juli 2023 und Juni 2024 fehlten im Schnitt etwa 532.000 passend qualifizierte Arbeitsuchende. Das waren knapp 13 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Historisch bleibt der Fachkräftemangel laut Studie jedoch weiterhin auf »sehr hohem Niveau«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa