Pharmazeutische Zeitung online
Lauterbach bei »Lanz«

»Größere Reformen werden im Konflikt geboren«

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) war gestern zu Gast bei »Markus Lanz«. Er sprach über Reformen – allerdings nicht über die, die er für die Apotheken plant. Dafür betonte er, dass bei Reformen grundsätzlich nicht einfach Geld in ein bestehendes System geschossen werden dürfe.
Cornelia Dölger
09.10.2024  10:24 Uhr

Voriges Jahr hatte der Minister erste Eckpunkte für die Apothekenreform im Gepäck – die er kurz zuvor per Interview in der FAZ lanciert hatte. Die Apothekerschaft war also nicht sein erster Ansprechpartner; sie hatte die Neuigkeiten, die der Minister bei der Eröffnung des Apothekertags per Videobotschaft verbreitete, hinzunehmen. Entsprechend entsetzt waren die Reaktionen.

Die Reform hängt als Entwurf vor dem Bundeskabinett fest, seit Monaten werden Beschlusstermine verschoben, über die Gründe für die Verzögerung wird spekuliert; der Leitungsvorbehalt des Bundesbildungsministeriums besteht weiterhin. Knackpunkt ist nach wie vor die geplante »Apotheke ohne Apotheker«, die von vielen Seiten vehement abgelehnt wird.

Ob Lauterbach beim diesjährigen Apothekertag in München also wieder derartige Überraschungen parat hat, die er vorher über die Presse in die Welt geworfen hat, wird mit Spannung erwartet. Aktuell sieht es nicht danach aus, denn mit der Krankenhausreform und der Pflege hat Lauterbach gerade andere Baustellen.

Gestern Abend in der ZDF-Sendung »Markus Lanz« wäre noch eine Gelegenheit gewesen, Änderungen am geplanten Apotheken-Reformgesetz (ApoRG) bekannt zu machen. Der Minister ist regelmäßig in der Sendung zu Gast. Gestern ging es in der Hauptsache aber um den Jahrestag des Hamas-Überfalls auf Israel am 7. Oktober 2023. Betroffene sowie Nahost-Experten kamen zu Wort.

Am Rand der Runde saß der Gesundheitsminister und hörte überwiegend zu. Nur wenig Zeit blieb ihm, um über seine Themen zu sprechen, dabei hatte er genau dies vorher eigens per Instagram angekündigt. Er werde bei »Lanz« über »Krankenhausreform, Pflegereform, andere Reformen« sprechen, hieß es dort.

»Wir kriegen die Reformen recht gut hin«

Die Apothekenreform kam nicht zur Sprache. Dafür verteidigte Lauterbach andere Reformprojekte, die die Ampelkoalition auf der Agenda habe, etwa die umstrittene Krankenhausreform und die Reform der Pflegeversicherung. Diese war erst Tage zuvor in die Schlagzeilen geraten, weil Recherchen des Redaktionsnetzwerks Deutschland ergeben hatten, dass das System kurz vor der Zahlungsunfähigkeit stehe. Lauterbach dementierte dies.

»Wir kriegen die Reformen in der Ampel recht gut hin«, sagte der Minister. Die Klinikreform soll kommende Woche ins Parlament, an der Pflegereform werde mit Hochdruck gearbeitet.

Grundsätzlich werde er eines nicht mehr machen, so der Minister: den »deutschen Weg« gehen und Geld in ein System pumpen, ohne die Strukturen zu ändern.

So werde es nicht mehr weitergehen. »Das ist der falsche Weg«, betonte der Minister. Sein Veto dürfte also auch für die Apothekenreform gelten. Auch hier ist eine Honorarreform geplant, allerdings nur via Umverteilung. Von »Mehr Geld im System«, wie es die Apotheken fordern, hatte der Minister schon vorher Abstand genommen. 

Dass er viel Gegenwind für seine Projekte bekommt, ficht den Minister offenbar nicht an. Mit Blick auf die Kritik an der Krankenhausreform sagte er: »Ein Gesundheitsminister, der auf den Applaus der Kassen, der KVen und der Krankenhausgesellschaft wartet, ist am falschen Platz.«

Mit Widerstand rechnet er also. Wie er sich dazu beim heute startenden Apothekertag in München äußert, wird spannend. Lauterbach sagte dazu: »Größere Reformen werden im Konflikt geboren.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa