Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Südhalbkugel

Grippeimpfstoffe waren gut wirksam

Die 2023 auf der Südhalbkugel eingesetzten saisonalen Grippeimpfstoffe schützten zu 52 Prozent vor Influenza-bedingten Hospitalisierungen. Das ergab eine aktuelle Einschätzung der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde CDC.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 12.09.2023  13:30 Uhr

Jedes Jahr werden die Grippeimpfstoffe angepasst, um einen möglichst hohen Schutz gegen die zirkulierenden Varianten der Influenzaviren zu bieten – mal mit mehr und mal mit weniger Erfolg. In diesem Jahr könnten die Impfstoffe gut passen, wie eine aktuelle Publikation der US-Gesundheitsbehörde CDC nahelegt. 

Ein Team um Ashley L. Fowlkes von der Influenza Division der CDC hat die Wirksamkeit für die Influenzaimpfstoffe berechnet, die in der Grippesaison (März bis September) 2023 auf der Südhalbkugel eingesetzt wurden. Die Daten stammen aus einem Netzwerk von Ländern Lateinamerikas und der Karibik (REVELAC-i). In die Analyse eingeschlossen wurden 2780 Patienten mit akuten Atemwegsinfektionen (SARI), die zwischen dem 27. März und dem 9. Juli 2023 in Argentinien, Brasilien, Chile, Paraguay oder Uruguay ins Krankenhaus eingeliefert wurden.

Demnach betrug der Schutz gegen SARI-Hospitalisierungen im Zusammenhang mit einem beliebigen Influenzavirus 51,9 Prozent. Die Wirksamkeit der saisonalen Impfstoffe lag bei Kleinkindern bei 70,2 Prozent und bei älteren Erwachsenen bei 37,6 Prozent. Gegen das vorherrschende Influenza-A(H1N1)-pdm09-Virus betrug die Wirksamkeit insgesamt 55,2 Prozent. Für Influenza B (Victoria) und Influenza A(H3N2) konnten aufgrund der geringen Zahl der SARI-Patienten mit diesen Virustypen keine aussagekräftigen Ergebnisse ermittelt werden.

»Diese frühen vorläufigen Schätzungen, die noch vor dem erwarteten Ende der Zirkulation des saisonalen Influenzavirus vorgelegt wurden, deuten darauf hin, dass die Impfung das Risiko schwerer Influenzaerkrankungen erheblich verringert, was den Nutzen der Influenzaimpfung unterstreicht«, heißt es in der Publikation.

Obwohl der Verlauf der Grippesaison auf der Südhalbkugel nicht notwendigerweise eine korrekte Prognose für die Nordhalbkugel erlaubt, belegten die ersten Sequenzierungen von Grippeviren in den USA die Dominanz der Influenza-A(H1N1)-pdm09-Linie, gefolgt von Influenza-B-Viren, berichten die Autoren. Influenza-A(H3N2)-Viren wurden selten entdeckt. Dieses Muster aus den USA ähnele dem von der Südhalbkugel, weshalb die Autoren von einer guten Übertragbarkeit der Impfstoffdaten auf die Nordhalbkugel ausgehen, zumal die Impfstoffzusammensetzung vergleichbar sei.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa