Pharmazeutische Zeitung online
Zulassung

Grippeimpfstoff Efluelda wird trivalent

Den hochdosierten Influenzaimpfstoff Efluelda® von Sanofi wird es zukünftig als trivalente Version geben. Eine Zulassung hat Hersteller Sanofi für seine Vakzine für 29 europäische Länder erhalten. Er kommt aber erst nächstes Jahr.
Christina Hohmann-Jeddi
15.11.2024  15:00 Uhr

Bisher heißt der Hochdosis-Impfstoff gegen Grippe des Unternehmens Sanofi Efluelda® Tetra und enthält zwei Influenza-A- und zwei Influenza-B-Stämme. In Zukunft wird das Präparat, das speziell für Senioren gedacht ist, aber nur noch drei Stämme enthalten. Die trivalente Form des Impfstoffs, der dann Efluelda heißt, hat »den positiven Abschluss im Zulassungsverfahren in 29 europäischen Ländern erhalten«, informiert der Hersteller. Diesem schließt sich in allen beteiligten Ländern – auch in Deutschland – eine nationale Phase zur Erstellung des Zulassungsbescheids an. Diesen Bescheid hat das Unternehmen in Deutschland gestern erhalten, teilt Sanofi der PZ mit. Damit kommt Sanofi den Vorgaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nach, die einen Wechsel auf trivalente Influenzaimpfstoffe verlangt hatte.

Der Grund hierfür ist, dass die Influenza-B-Linie Yamagata seit mehreren Jahren weltweit nicht mehr nachgewiesen wurde. Entsprechend soll B/Yamagata zukünftig in Influenzaimpfstoffen nicht mehr enthalten sein. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) rief die Impfstoffhersteller dazu auf, bis zur Grippesaison 2025/2026 auf trivalente Impfstoffe umzustellen, wofür eine neue Zulassung notwendig ist. Diese hat Sanofi nun erhalten. In der laufenden Impfkampagne wird die trivalente Form aber nicht mehr zum Einsatz kommen. »Die Umstellung in Europa von quadrivalenten auf trivalente Grippeimpfstoffe ist zur kommenden Saison 2025/26 geplant«, teilt das Unternehmen der PZ mit.

Auch andere Impfstoffhersteller haben bereits Zulassungen für ihre trivalenten Grippeimpfstoffe erhalten. So empfahl die EMA im Juni den trivalenten nasalen Lebendimpfstoff Fluenz® von Astra-Zeneca zur Zulassung. Dieser wurde ab diesem Herbst als einziger Grippeimpfstoff bereits in trivalenter Form eingesetzt. Mitte Oktober erhielten auch zwei angepasste Vakzinen des Unternehmens Seqirus eine Zulassungsempfehlung: Der speziell für Senioren konzipierte adjuvantierte Grippeimpfstoffe Fluad® und Flucelvax®. Letzterer wird in Zellkulturen hergestellt, ist nicht adjuvantiert und für Kinder ab zwei Jahren sowie Erwachsene gedacht.

Erst vor Kurzem hatte die Ständige Impfkommission (STIKO) den adjuvantierten Impfstoff Fluad für Senioren ab der kommenden Grippesaison (2025/2026) empfohlen. Neben dem Hochdosis-Influenzaimpfstoff Efluelda kann künftig auch der MF-59-adjuvantierte Grippeimpfstoff bei Menschen ab 60 Jahren eingesetzt werden. Das teilte die Kommission am 1. November im »Epidemiologisches Bulletin« (44/2024) mit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa