Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Saison 2024/2025

Grippeimpfstoff bis Ende März bestellen

Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) appelliert an Apothekerinnen und Apotheker sowie Praxen, in den nächsten zwei Wochen Grippeimpfstoff für die nächste Saison zu bestellen. Nur so sei sichergestellt, dass ab dem Herbst genügend Impfstoff zur Verfügung stehe.
AutorKontaktAnne Orth
Datum 18.03.2024  17:30 Uhr

Das PEI hat Apothekerinnen, Apotheker, Ärztinnen und Ärzte heute dazu aufgerufen, Grippeimpfstoff für die Saison 2024/2025 umgehend zu bestellen. Eine Bestellung sei noch bis zum 31. März möglich, informierte das Institut.

Aufgrund des komplexen und langwierigen Herstellungsprozesses von Grippeimpfstoffen könne eine ausreichende Versorgung der Bevölkerung nur gewährleistet werden, wenn rechtzeitig genügend Impfstoffe vorbestellt werden. Es sei wichtig, dass alle Menschen, die sich impfen lassen möchten, dies auch tun könnten.

Herstellung der Impfstoffe dauert mehrere Monate

Da die Herstellung der Grippeimpfstoffe mehrere Monate dauert, sei es entscheidend, dass Impfstoffe bereits bis Ende März bestellt werden. Aktuell weichen die vorbestellten Impfstoffdosen nach Angaben des PEI noch deutlich vom ermittelten Bedarf ab, was zu möglichen Einschränkungen bei der Verfügbarkeit des Impfstoffs führen könne. Dies betreffe sowohl Standarddosis- als auch insbesondere Hochdosis-Impfstoffe.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Schutzimpfung gegen Influenza Menschen ab 60 Jahren, chronisch Kranken, Schwangeren, Kindern mit chronischen Atemwegserkrankungen sowie Angehörigen von Berufen mit erhöhtem Kontaktrisiko. 22  Krankenkassen ermöglichen darüber hinaus Erwachsenen zwischen 18 und 59 Jahren, sich kostenfrei gegen Grippe impfen zu lassen.

Seit Oktober 2022 dürfen Apothekerinnen und Apotheker nach einer ärztlichen Fortbildung bundesweit gegen Influenza immunisieren. In der Grippesaison 2022/2023 impften nach Angaben des Deutsche Arzneiprüfungsinstituts Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland 62.700 gesetzlich Versicherte gegen Grippe.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa