Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
RKI-Wochenbericht

Grippe- und RSV-Welle hält an

In der vergangenen Woche hatten wieder mehr als 32.000 Menschen einen laborbestätigten positiven Influenza-Test. Damit lag die Zahl in etwa auf gleicher Höhe wie in der Vorwoche. Bei den gemeldeten RSV-Infektionen sank die Zahl leicht ab. Im Krankenhaus sind deswegen vor allem ältere Menschen (Influenza) und Kleinkinder (RSV).
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 16.02.2024  12:00 Uhr

Insgesamt waren nach Schätzung des Robert-Koch-Instituts in der vergangenen Woche 5,9 Millionen Menschen in Deutschland von einer akuten Atemwegserkrankung betroffen. In der Vorwoche waren es noch 6,1 Millionen gewesen. Damit könnte der zweite Peak der diesjährigen Infektwelle überschritten sein, auch wenn laut RKI-Definition sowohl die Grippewelle als auch die RSV-Welle weiter anhalten. 

Bei den laborbestätigten Infektionen dominiert die Influenza mit 32.658 Fällen. Laut RKI sind alle Altersgruppen betroffen. Insgesamt erkrankten in dieser Saison bereits mehr als 135.000 Menschen laborbestätigt an Grippe; mehr als 26.000 mussten ins Krankenhaus. Aktuell waren 5369 aufgrund einer Influenza hospitalisiert. Der bislang steigende Trend habe sich in der sechsten Meldewoche 2024 weiter fortgesetzt, aber deutlich verlangsamt. Die meisten Fälle werden nicht subtypisiert. Bei den genauer analysierten Proben dominieren Influenza B und A (H1N1)pdm09.

Eine leichte Abnahme ist bei den Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) zu verzeichnen. Hier ging die Zahl der Fälle vom Spitzenwert dieses Jahres in der Kalenderwoche 5 mit 4691 Fällen auf 4415 zurück. Insgesamt wurden diese Saison bereits rund 39.500 laborbestätigte Fälle gemeldet, davon mussten knapp 12.000 im Krankenhaus behandelt werden. Vergangene Woche waren es rund 990 Personen, vor allem Kleinkinder.

Die Zahl der laborbestätigten Covid-19-Fälle lag vergangene Woche bei 4049 – das sind rund 1000 weniger als in der Vorwoche. Allerdings war mehr als jeder vierte dieser Fälle auch hospitalisiert. Insgesamt gab es diese Saison bereits rund 320.000 laborbestätigte Corona-Infektionen. Es dominiert weiterhin die BA.2.86-Sublinie JN.1. mit einem Anteil von 86 Prozent der typisierten Proben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa