Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kleine Anfrage

Grenzwert für Rest-DNA wird eingehalten

Der Grenzwert für Rest-DNA im Covid-19-Impfstoff Corminaty ist klar definiert und wird eingehalten. Dies hat die Bundesregierung in einer Antwort auf eine entsprechende Anfrage der AfD-Bundestagsfraktion erneut klargestellt.
AutorKontaktPZ
Datum 08.02.2024  10:45 Uhr

Nach wie vor irritieren die in den Covid-19 mRNA-Impfstoffen vorhandenen sehr kleinen Mengen an DNA, die von Plasmiden stammen, die die Matrize enthalten, um die mRNA zu synthetisieren, die in den Impfstoffen als Wirkkomponente enthalten ist. Dies war der Grund für eine kleine Anfrage von Mitgliedern der AfD-Bundestagsfraktion an die Bundesregierung.

In ihrer Antwort weist die Bundesregierung erneut darauf hin, dass der Wert von 10 Nanogramm pro Impfdosis als DNA-Restmenge in mRNA-Impfstoffen im Rahmen der zentralisierten Zulassung dieser Impfstoffe festgelegt sei.

Dieser leite sich ab von dem Grenzwert, der im Jahr 1996 von der Weltgesundheitsorganisation für Impfstoffe festgelegt wurde, die auf Basis von Zelllinien hergestellt werden. Die zugrundeliegende Risikoabschätzung bezog sich also auf ein gesundheitliches Restrisiko, das von tierischer oder menschlicher DNA ausgehen könnte. Die in den mRNA-Impfstoffen als Verunreinigung enthaltene DNA stamme hingegen von bakteriellen Plasmiden, die im Laufe des Herstellungsprozesses erforderlich sind, um mRNA enzymatisch zu synthetisieren.

Keine speziellen Sicherheitsrisiken beobachtet

Bereits in der Stellungnahme des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) zum Thema »DNA-Verunreinigungen in mRNA-Impfstoffen« von Ende Dezember 2023 hatte die Behörde darauf hingewiesen, dass für die sehr geringen, fragmentierten DNA-Restmengen, bei denen es sich um Plasmid-DNA bakteriellen Ursprungs handelt, keine Risikoaspekte gegeben sind, wie sie durch Rest-DNA aus Zellen tierischen Ursprungs entstehen könnten.

Zudem, so die Bunderegierung, wurden zur Abschätzung der theoretischen gesundheitlichen Risiken durch Rest-DNA im Rahmen der Entwicklung des Impfstoffs Comirnaty uach toxikologische Untersuchungen im Tier herangezogen. Dabei wurden keine speziellen Sicherheitsrisiken beobachtet.

Auch in den klinischen Prüfungen konnten keine spezifischen Risiken identifiziert werden, die im Zusammenhang mit der Zusammensetzung (Formulierung) des Impfstoffproduktes stehen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa